Dr. Thomas Macho (Univ.-Prof. i.R.)
Direktor des IFK
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften |
Kunstuniversität Linz in Wien
Email: office@thomasmacho.de
  1. (gem. m. Manfred Moser u.a.): Ästhetische Erziehung und/oder/als/im Deutschunterricht, in: Informationen zur Deutschdidaktik 1978/5, Salzburg (Neugebauer) 1978, 3–10.
  2. zu: Matthias Hartig, Einführung in die Sprachphilosophie (Stuttgart 1978), in: Informationen zur Deutschdidaktik 1978/6, Salzburg (Neugebauer) 1978, 36.
  3. zu: Otfried Höffe, Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie (Frankfurt/Main 1979), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1979/4, Hannover/ Wien (Schroedel/PVG) 1979, 222.
  4. zu: Arno Baruzzi, Europäisches Menschenbild und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Freiburg/München 1979), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1980/4, Hannover/Wien (Schroedel/PVG) 1980, 264–265.
  5. zu: Peter Heintel/Ludwig Nagl (Hrsg.), Zur Kantforschung der Gegenwart (Darmstadt 1981), in: Philosophisches Jahrbuch 1982/2, Freiburg/München (Karl Alber) 1982, 432–433.
  6. zu: Ludwig Wittgenstein, Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie. Schriften Band VIII (Frankfurt/Main 1982), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1983/2, Hannover (Schroedel) 1983, 126-127.
  7. zu: Peter Vogel/Ingrid Stiegler, Bibliographisches Handbuch zum Philosophieunterricht (Duisburg 1980), in: Zeitschrift für philosophische Forschung 1983/3, Meisenheim/Glan (Anton Hain) 1983, 467–470.
  8. zu: Herbert Schnädelbach, Philosophie in Deutschland 1831–1833 (Frankfurt/Main 1983), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1984/1, Hannover (Schroedel) 1984, 61–62.
  9. zu: Arno Baruzzi, Recht auf Arbeit und Beruf? Sieben philosophisch-politische Thesen (Freiburg/München 1983), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1984/2, Hannover (Schroedel) 1984, 121–122.
  10. zu: Hans Ebeling, Die ideale Sinndimension. Kants Faktum der Vernunft und die Basis-Fiktionen des Handelns (Freiburg/München 1982), in: Kant-Studien 1985/1, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 1985, 111–113.
  11. zu: Hans Ebeling, Neue Reden an die deutsche Nation? Vom Warencharakter des Todes (Freiburg/Brsg./ München 1984), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1985/3, Hannover (Schroedel) 1985, 187-188.
  12. zu: Heinz Schmidt, Didaktik des Ethikunterrichts Band I und II (Stuttgart 1983 und 1984), in: Zeitschrift für philosophische Forschung 1985/4, Meisenheim (Anton Hain) 1985, 654–658.
  13. zu: Thomas Rentsch, Heidegger und Wittgenstein (Stuttgart 1985), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1986/2, Hannover (Schroedel) 1986, 129–130.
  14. zu: Konrad P. Liessmann, Günther Anders zur Einführung (Hamburg 1989), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1989/4, Hannover (Schroedel) 1989, 255–256.
  15. zu: Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie (Wien 1990), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1990/4, Hannover (Schroedel) 1990, 253–254.
  16. zu: Kuno Lorenz: Einführung in die philosophische Anthropologie (Darmstadt 1990), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1991/2, Hannover (Schroedel) 1991, 131–132.
  17. zu: Richard Faber/Esther Gajek (Hrsg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste (Würzburg 1997), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1997/4, Hannover (Schroedel) 1997, 288–289.
  18. zu: Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses (Wien 1999), in: Die Presse / Spectrum vom 31.12.1999, Wien 1999, IX.
  19. zu: Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten (München 2001), unter dem Titel: Eine Welt ohne Schöpfer. Warum die ägyptische Kultur vor der Vereinnahmung durch das Abendland gerettet werden muß, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 5/01, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2001, 54–55.
  20. zu: Hans Belting: Bild-Anthropologie (München 2001), unter dem Titel: Der Tote ist das Bild des Körpers. Hans Belting denkt über den Menschen in seinen Selbstverhältnissen nach, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 7-8/01, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2001, 119-120.
  21. zu Ioan P. Culianu: Eros und Magie in der Renaissance (Frankfurt/Main/Leipzig 2001), unter dem Titel: Wenn Magier zu Zauberern entarten. Welche Techniken der Manipulation die Renaissance entwickelte und wie moderne Polizei-Staaten davon profitieren, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 1-2/02, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2002, 88-90 [Beitrag zur Umfrage »Der andere Kanon«, ebda, 52].
  22. zu Elias Canetti: Über Tiere (München/Wien 2002), unter dem Titel:Als Kant eine Schwalbe in Händen hielt. Wie der Nobelpreisträger aus der Tierlosigkeit seiner Kindheit eine Kritik an Darwin ableitet, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 4/02, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2002, 56-57.
  23. zu Günter Erbe: Dandys – Virtuosen der Lebenskunst (Köln/Weimar/Wien 2002), unter dem Titel: Virtuosen der Lebenskunst. Günter Erbe über Dandys, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 233 vom 8. Oktober 2002, Zürich 2002, B 13.
  24. zu Bernard-Henri Lévy: Sartre. Der Philosoph des 20. Jahrhunderts (München/Wien 2002), unter dem Titel: Der Verschwender. Virtuos schreibt Bernard-Henri Lévy über Sartre, in: Frankfurter Rundschau / Literaturbeilage vom 9. Oktober 2002, Frankfurt/Main 2002, 17.
  25. zu Theodor W. Adorno: Briefe an die Eltern 1939 - 1951 (Frankfurt/Main 2003), unter dem Titel: Mit mächtigen Hauern und Wildgebrüll. Die Unmenschlichkeit von Familienbriefen: Zum unfreiwilligen Voyeur mutiert, wer sich Adornos Briefwechsel mit seinen Eltern zumutet, in: Frankfurter Rundschau Nr. 199 vom 27. August 2003, Frankfurt/Main 2003, 11.
  26. zu: Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte (München 2003), unter dem Titel: Die Macht der Dinge und die Macht der Begriffe. Karl-Heinz Kohl über sakrale Objekte, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 232 vom 7. Oktober 2003, Zürich 2003, B 17.
  27. zu: Iain McCalman: Der letzte Alchemist. Die Geschichte des Grafen Cagliostro (Frankfurt/Main/Leipzig 2004), unter dem Titel: Der erste Prominente der Weltgeschichte. Hochstapler, Wahrsager, Wunderheiler und Verschwörer: Das abenteuerliche Leben des Grafen Cagliostro und sein langes Nachwirken, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 4/04, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2004, 48-52.
  28. zu: Roberto Zapperi: Der wilde Mann von Teneriffa. Die wundersame Geschichte des Pedro Gonzalez und seiner Kinder (München 2004), unter dem Titel: Das zivilisierte Tier. Roberto Zapperi über den »wilden Mann von Teneriffa«, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 232 vom 5. Oktober 2004, Sonderbeilage Bücherherbst 2004, Zürich 2004, B 13.
  29. zu: Beate Lakotta/Walter Schels: Noch mal Leben vor dem Tod. Wenn Menschen sterben (München 2004), unter dem Titel: Letzte Fotografien. Totenbilder von Walter Schels, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 255 vom 1. November 2004, Zürich 2004, 18.
  30. zu: Giorgio Agamben: Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte (Frankfurt/Main 2004), unter dem Titel: Sprachlose Kindheit? Giorgio Agamben in frühen Essays, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 36 vom 12./13. Februar 2005, Zürich 2005, 48.
  31. zu: Joseph Kardinal Ratzinger: Werte in Zeiten des Umbruchs. Die Herausforderungen der Zukunft bestehen (Freiburg/Brsg. 2005), unter dem Titel: Das Ethos der Konservativen. Wie das jüngste Buch des Kardinals Ratzinger wirkt, wenn man es als Antritts-Schrift des Papstes Benedikt XVI. liest, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 6/05, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2005, 50–51.
  32. zu: Peter Burke: Was ist Kulturgeschichte? (Frankfurt/Main 2005), unter dem Titel: Im Supermarkt der Sitten und Gebräuche. Wie die Kulturgeschichte sich entwickelte, aufstieg und heute das Zeitalter ihrer eigenen Historisierung erreicht hat, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 11/05, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2005, 50–51.
  33. zu: Hans-Martin Schönherr-Mann: Sartre. Philosophie als Lebensform (München 2005), unter dem Titel: Sein nächstes Jahrhundert? Wie Hans-Martin Schönherr-Mann versucht, Sartre als Ahnherrn der globalen Zivilgesellschaft zu retten, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 140 vom 21. Juni 2005, München 2005, 16.
  34. zu: Richard Sennett: Die Kultur des neuen Kapitalismus (Berlin 2005), unter dem Titel: Gehäuse, stahlhart. Gibt es den Kapitalismus mit menschlichem Antlitz?, in: Die Presse – Spectrum vom 27. August 2005, Wien 2005, VII.
  35. zu: Jared Diamond: Kollaps (Frankfurt/Main 2005), unter dem Titel: Kollaps der Kulturen. Jared Diamonds ökologisches »Todesarten-Projekt«, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 243 vom 18. Oktober 2005, Zürich 2005, B 16.
  36. zu: Hans Belting: Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen (München 2005), in: Humboldt-Zeitung. Jahrgang 50. Ausgabe 5 vom 9. Februar 2006, Berlin (Humboldt-Universität Berlin) 2006, 7.
  37. zu: Eli Zaretsky: Freuds Jahrhundert (Wien 2006), unter dem Titel: Freud, Ford und das Fließband. Wie der Historiker Eli Zaretsky die Sinn-Stiftungen der Psychoanalyse mit den Standards industrieller Produktion zusammenbringt und festhält, was von Freud geblieben ist, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 05/06, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2006, 45–46.
  38. zu: Vladimir Jankélévitch, Der Tod (Frankfurt/Main 2005) und Robert Harrison: Die Herrschaft des Todes (München/Wien 2006), unter dem Titel: Der Tod und die Toten. Anmerkungen zu Vladimir Jankélévitch und Robert Harrison, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 687. Heft 2006/7, Stuttgart (Klett-Cotta) 2006, 630–635.
  39. zu: Erik Lindner: Die Reemtsmas. Geschichte einer deutschen Unternehmerfamilie (Hamburg 2007), un ter dem Titel: Die wahre Heldin ist die Zeit. Die Reemtsmas: Erik Lindner erzählt, wie die Unternehmer-Familie mit Zigaretten reich wurde, ihre Marken prägte und den Nazis Spenden überwies. Am Schluß wird alles Literatur, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 10/07, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2007, 12–17.
  40. zu: Adriano Prosperi: Die Gabe der Seele. Geschichte eines Kindsmordes (Frankfurt/Main 2007), unter dem Titel: Die eingekreiste Tat. Adriano Prosperis Geschichte eines Kindsmords in Bologna, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 229 vom 3. Oktober 2007, Zürich 2007, 26.
  41. zu: Giorgio Agamben: Die Beamten des Himmels. Über Engel (Frankfurt/Main/Leipzig 2007) und Andrei Plesu: Das Schweigen der Engel (Berlin 2007), unter dem Titel: Gegenwärtige Engel. Andrei Plesu und Giorgio Agamben versuchen sich in Angelologie, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 233 vom 8. Oktober 2007, Zürich 2007, 59.
  42. zu: Richard Sennett: Handwerk (Berlin 2008), unter dem Titel: Das Wissen der Hände. Richard Sennetts Essay über das Handwerk, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 19 vom 24. Januar 2008, Zürich 2008, 26.
  43. zu: Elaine Pagels/Karen L. King: Das Evangelium des Verräters. Judas und der Kampf um das wahre Christentum (München 2008), unter dem Titel: Dieser Text braucht jede Propaganda. Wie Judas' verschollene Erzählung vom Leben Jesu in einer ägyptischen Höhle auftaucht – und dann in die Hände der Wissenschaft, ins Internet und auf den westlichen Buchmarkt gerät, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 04/08, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2008, 45-47.
  44. zu: Paul Veyne: Als unsere Welt christlich wurde (312–394). Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht (Mün­chen 2008), unter dem Titel: Europa hat keine Wurzeln, nicht einmal christliche. Der Historiker Paul Veyne erzählt, wie Griechen und Römer ihre Götter verehrten und wie Kaiser Konstantin das Christentum etablierte, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 07–08/08, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2008, 24–29.
  45. zu: Elisabeth Bronfen: Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht (München 2008) und Dieter Hildebrandt: Die Sonne. Biographie unseres Sterns (München 2008), unter dem Titel: Kulturgeschichten über die Natur. Elisabeth Bronfen über die Nacht, Dieter Hildebrandt über die Sonne, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 167 vom 19./20. Juli 2008, Zürich 2008, 27.
  46. zu: Alexander von Schönburg: Alles, was Sie schon immer über Könige wissen wollten, aber nie zu fragen wagten (Berlin 2008), unter dem Titel: Aristokratische Attraktionen. Alexander von Schönburg verrät uns, was wir schon immer über Könige wissen wollten, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 278 vom 27. November 2008, Zürich 2008, 26.
  47. zu: Lydia Marinelli: Schriften zur Geschichte der Psychoanalyse in drei Bänden (Wien 2009), unter dem Titel: Was sich mit einem Trick der Evidenz von Sigmund Freuds Mütze lernen lässt. Lydia Marinelli, vie le Jahre Kuratorin am Wiener Freud-Museum, war eine begnadete Ausstellungsmacherin: Nun versammelt eine dreibändige Ausgabe ihre Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 15 vom Dienstag, 19. Januar 2010, Frankfurt/Main 2010, 32.
  48. zu: Dorothee Brantz/Christof Mauch (Hrsg.): Tierische Geschichte. Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne (Paderborn/München/Wien/Zürich 2010), unter dem Titel: Die Hunde haben sich nun einmal auf uns eingelassen. Ein Sammelband mit originellen Einzelstudien verschafft der historischen Tierforschung Respekt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 44 vom Montag, 22. Februar 2010, Frankfurt/Main 2010, 28.
  49. zu: Tzvetan Todorov: Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen (Hamburg 2010), unter dem Titel: Barbarische Ängste. Tzvetan Todorov über die fatale Dialektik kulturtragen-der Projektionen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 230 vom Montag, 4. Oktober 2010. Sonderbeilage »Bücherherbst 2010«, Zürich 2010, 16.
  50. zu: Hans Ulrich Gumbrecht: Unsere breite Gegenwart (Frankfurt/Main 2010), unter dem Titel: Der Wille zur Präsenz. Hans Ulrich Gumbrechts Essay »Unsere breite Gegenwart«, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 231 vom Dienstag, 4. Oktober 2011, Zürich 2011, 17.
  51. zu: Wolfgang Sofsky: Todesarten. Über Bilder der Gewalt (Berlin 2011), unter dem Titel: Tötungsarten. Wolfgang Sofsky über «Bilder der Gewalt», in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 235 vom Samstag, 8. Oktober 2011, Sonderbeilage »Bücherherbst 2011«, Zürich 2011, 16.
  52. zu: Toby Lester: Der vierte Kontinent. Wie eine Karte die Welt veränderte (Berlin 2010), unter dem Titel: Als das irdische Paradies fast noch am Rande der Welt lag. Amerika ist eine Insel: Toby Lester hat am Beispiel der berühmten Waldseemüller-Karte eine vorzügliche Geschichte der Kartographie geschrieben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 242 vom Dienstag, 18. Oktober 2011, Frankfurt/Main 2011, 30.
  53. zu: C. Philipp E. Nothaft: Dating the Passion. The Life of Jesus and the Emergence of Scientific Chronology 200–1600 (Leiden/Boston 2012), unter dem Titel: Arbeit an der Ordnung der Zeit. Carl P.E. Nothafts Studie über die christliche Zeitrechnung und ihr Bemühen, die Lebensdaten Jesu zu bestimmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom Mittwoch, 4. April 2012, Frankfurt am Main 2012, 28.
  54. zu: David Graeber: Die falsche Münze unserer Träume. Wert, Tausch und menschliches Handeln (Zürich 2012), unter dem Titel: Vom Wert des Vergnügens. David Graebers Theorie der Kreativität, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 233 vom Samstag, 6. Oktober 2012, Sonderbeilage »Bücherherbst 2012«, Zürich 2012, 14.