Dr. Thomas Macho (Univ.-Prof. i.R.)
Direktor des IFK
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften |
Kunstuniversität Linz in Wien
Email: office@thomasmacho.de
  1. Wandlungen des Wertbewußtseins in Österreich, in: Das Österreich-Modell des Management-Clubs, Wien (Eigenverlag) 1979, 55–93.
  2. »Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer«. Spekulationen über Geschichte und Topik der Gruselliteratur, in: Unter dem Pflaster liegt der Strand Band XIV, Berlin (Karin Kramer) 1984, 71–102.
  3. Weihnachtsdepressionen. Abschied von einem Fest, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1985/1, Wien (Compress-Verlag) 1985, 96–100; sowie in: Wiener Zeitung vom 21. Dezember 1990 (»Extra zum Wochenende«), Wien 1990, 1 und 3.
  4. Schlager und Kriegsmusik. Spekulationen zur deutschen Unterhaltungsmusik in den Vierziger- und Fünfzigerjahren, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 1985/32, Graz (Sterz-Verlag) 1985, 10–11 und 46.
  5. Essen, Gift und Kommunion. Wer sagt noch »Grüß Gott« statt »Mahlzeit«?, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 1985/31, Graz (Sterz-Verlag) 1985, 38–39; sowie in: Kaum. Halbjahresschrift für Pathognostik 1987/4, Wetzlar (Verlag »Büchse der Pandora«) 1987, 40–44.
  6. Bombenmetaphern. Zur Einführung in die Nuklearmetaphysik, in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 1985/1, Wien (ÖGHD) 1985, 85–103; sowie in: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 1985/14+15, Kassel (Wissenschaftliches Zentrum der GesamtHochschule Kassel) 1985, 172–198; sowie in: Almanach 85/88 des Kramer-Verlags, Berlin (Karin Kramer) 1986, 21–42.
  7. Nachkriegsmusik. Überlegungen zum österreichischen Musikgeschmack in den Fünfzigerjahren, in: Gerhard Jagschitz/Klaus Dieter Mulley (Hrsg.): Die 'wilden' fünfziger Jahre. Gesellschaft, Formen und Gefühle eines Jahrzehnts in Österreich, St. Pölten/Wien (Verlag Niederösterreichisches Pressehaus) 1985, 246–262.
  8. Tod und Vergeltung. Ein Fragment über das Gericht, in: Manuskripte 1987/98, Graz (Forum Stadtpark) 1987, 4–11.
  9. Fragment über die Verzeihung, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 1987/41, Graz (Sterz-Verlag) 1987, 8–9; sowie in: Zeitmitschrift. Journal für Ästhetik 1988/4, Düsseldorf (Stefan Bollmann) 1988, 135–145.
  10. Fragment über die Zufriedenheit, in: Manuskripte 1987/96, Graz (Forum Stadtpark) 1987, 59–64; in spanischer Übersetzung: Fragmento sobre la Satisfacción, in: Er. Revista de Filosofia 1989–90/9–10, Sevilla 1990, 8–22.
  11. Himmel als Abgrund. Fragment über den Geburtstag, in: Manuskripte 1988/100, Graz (Forum Stadtpark) 1988, 223–230.
  12. Fragment über den Schmerz, in: Manuskripte 1988/101–102, Graz (Forum Stadtpark) 1988, 117–122.
  13. Geburtstagsgruß für Gernot Lauffer, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik. Sonderheft: Lebenswellen. Ein Biographem, Graz (Sterz-Verlag) 1989, 31.
  14. Verlassen. Eine Trennungsmeditation, in: Klaus Ratschiller (Hrsg.): Hier ist es schön. Zur Philosophie des Reisens (= Klagenfurter Beiträge zur Philosophie), Wien (VWGÖ) 1989, 149–160; sowie in: Wiener Zeitung vom 3. November 1990 (»Extra zum Wochenende«), Wien 1990, 7.
  15. Fluchtgedanken, in: Horst Gerhard Haberl/Werner Krause/Peter Strasser (Hrsg.): auf, und, davon. Eine Nomadologie der Neunziger (= herbstbuch 1), Graz (Droschl) 1990, 123–139; in gekürzter Fassung in: Flüchtlingslos. Steirische EB Informationen 1992/50, Graz (ISOP) 1992, 8–13; Wiederabdruck in: Horst Gerhard Haberl/Peter Strasser (Hrsg.): Nomadologie der Neunziger. steirischer herbst Graz 1990 bis 1995, Stuttgart (Cantz-Verlag) 1995, 93–109.
  16. Heiliger Zorn. Notizen zum Thema, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 1989/45, Graz (Sterz-Verlag) 1989, 4.
  17. Kronos & Chronos. Fragment über die Zeit, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 1990/48, Graz (Sterz-Verlag) 1990, 21–25; sowie in: Aufrisse 1991/3, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik) 1991, 3–8.
  18. Die Sehnsucht der Pinguine. Notizen zu einem Projekt Willy Puchners, in: Herbstschrift 1990/1, Graz (Steirischer Herbst) 1990, 23-24.
  19. Vom Ursprung des Monströsen. Zur Wahrnehmung des verunstalteten Menschen, in: Manuskripte 1990/109, Graz (Forum Stadtpark) 1990, 55–94; Wiederabdruck in: Manuskripte 1993/121a, Graz (Forum Stadtpark) 1993, 169–208, sowie in: Kirstin Breitenfellner/Charlotte Kohn-Ley (Hrsg.): Wie ein Monster entsteht. Zur Konstruktion des anderen in Rassismus und Antisemitismus, Bodenheim (Philo) 1998, 11–42.
  20. Suchtvehikel statt Götterboten. Die Metamorphosen des Drogengebrauchs vom heilsamen Rausch bis zum grenzenlosen Verlust, in: Wiener Zeitung vom 21. September 1990 (»Extra zum Wochenende«), Wien 1990, 1 und 3.
  21. Kosmos und Chaos. Reflexionen zum Aufstieg des Privaten und zur Entsymbolisierung der Stadt, in: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830–1930, Wien (Historisches Museum) 1990, 9–14.
  22. Neues Hören. Zum Avantgardismus in der Musik, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1990/2, Hannover (Schroedel) 1990, 67–75.
  23. Was denkt? Einige Überlegungen zu den philosophiehistorischen Wurzeln der Psychoanalyse, in: Ludwig Nagl/Helmuth Vetter/Harald Leupold Löwenthal (Hrsg.): Philosophie und Psychoanalyse. Symposium der Wiener Festwochen, Frankfurt/Main (Nexus-Verlag) 1990, 191–204.
  24. Zur Faszination des Musiktheaters, in: Sven Hartberger (Hrsg.): Wolfgang Amadeus Mozart – Die Entführung aus dem Serail, Wien (Programmheft des Wiener Operntheaters) 1990, 5–6.
  25. Die Kunst der Pause, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 503. 1991/2, Stuttgart (Klett-Cotta) 1991, 135–146; in gekürzter Fassung in: Wiener Zeitung vom 19. Juli 1991 (»Extra zum Wochenende«), Wien 1991, 1 und 4; in geringfügig bearbeiteter Fassung in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 1993/1–2, Berlin (Akademie-Verlag) 1993, 104–115.
  26. Krieg im Museum?, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1991/4, Hannover (Schroedel) 1991, 216–221.
  27. Drinnen und Draußen. Reflexionen zur Ordnung der Räume, in: Bernhard Perchinig/Winfried Steiner (Hrsg.): Kaos Stadt. Möglichkeiten und Wirklichkeiten städtischer Kultur, Wien (Picus-Verlag) 1991, 107-123; sowie in: Birge Krondorfer/Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Die Kunst zu existieren. Lebensstil & Politik (= Konkursbuch 26), Tübingen (Claudia Gehrke) 1991, 93–103.
  28. Container der Aufmerksamkeit. Reflexionen über die Aufrichtigkeit in der Politik, in: Literatur und Kritik 259/260, Salzburg (Otto Müller-Verlag) 1991, 19-27; sowie in: Peter Kemper (Hrsg.): Opfer der Macht. Müssen Politiker ehrlich sein? Frankfurt/Main/Leipzig (Insel-Verlag) 1993 [Frankfurt/Main (suhrkamp-taschenbuch 2380) 1994], 194–207.
  29. Von der mysteriösen Anziehungskraft des Adels, in: Sven Hartberger (Hrsg.): Domenico Cimarosa – Die heimliche Ehe, Wien (Programmheft des Wiener Operntheaters) 1991, 18.
  30. Die Kunst der Verwandlung. Notizen zur frühen Musikphilosophie von Günther Anders, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 507. 1991/6, Stuttgart (Klett-Cotta) 1991, 475–484; sowie in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Günther Anders kontrovers, München (C.H.Beck) 1992, 89–102 und 304–305; in gekürzter Fassung in: Lesezirkel. Beilage zur Wiener Zeitung 1992/58 (Juli 1992), Wien 1992, 5–6.
  31. Leben im Jahr 2000, in: Südwind. Entwicklungspolitisches Magazin 1991/6, Wien (Österreichisches Institut für Entwicklungspolitik) 1991, 6–7.
  32. Akademische Peinlichkeit. Zur Elias-Duerr-Debatte, in: Psychologie heute 1991/12, Weinheim (Beltz) 1991, 69–70.
  33. Der Liebe Gott ist ein Witz. Fünf Variationen zu einem Thema von Peter Strasser, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 1991/54, Graz (Sterz-Verlag) 1991, 43.
  34. Nichts als Lebensgefühl. Überlegungen zu Heidegger und Wittgenstein, in: Thomas Hübel (Hrsg.): Glückliches Babel. Beiträge zur Postmoderne-Diskussion (= Beiträge zur Lehrerfortbildung Band 34), Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1991, 108–122.
  35. Notizen zum Second-Hand Life, in: Sterz. Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 1991/52–53, Graz (Sterz-Verlag) 1991, 21–22.
  36. ... und gib uns unser täglich’ Gift. Über den Zusammenhang kollektiver Ängste vor dem Essen mit einem christlichen Urtrauma, in: Wiener Zeitung vom 29. März 1991 (»Extra zum Wochenende«), Wien 1991, 1 und 5.
  37. (gem. m. Andrea Eberhardt): Brief an Roberto Succo, in: Raul Niemann (Hrsg.): Auch du, Brutus? Briefe an Mörder, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn) 1992, 130–133.
  38. Vorwort zu: Peter Wagner: Lafnitz. Ein Stück, Oberwart (lex liszt 12) 1992, 6–9.
  39. Notiz zum Projekt »kraft des Materials«, in: Offenes Kulturhaus des Landes Oberösterreich (Hrsg.): kraft des Materials. Vorläufige Ergebnisse eines Prozesses, Linz (Trauner-Verlag) 1992, 88–89.
  40. Vom Komischen in der Musik, in: Sven Hartberger (Hrsg.): Gioacchino Rossini – Il Signor Bruschino, Wien (Programmheft des Wiener Operntheaters) 1992, 4.
  41. Sieben Variationen über die Stille, in: Kunstverein Kärnten/Künstlerhaus (Hrsg.): Stille. Jahresausstellung 1992, Klagenfurt (Ritter) 1992; sowie in: Manfred Faßler/Margret Lohmann/Eberhard Müller (Hrsg.): Bildung Welt Verantwortung. Festschrift 50 Jahre Evangelisches Studienwerk Villigst, Gießen (Focus) 1998, 180-198; sowie in: Christoph Wulf / Dietmar Kamper (Hrsg.): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie, Berlin (Dietrich Reimer) 2002, 1020–1031.
  42. Tag der Namen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 300 vom 24. Dezember 1992, Zürich 1992, 63.
  43. Rückfall in die Zukunft. Nationalistische Gefahren als Zeitmesser, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 114 vom 20./21. Mai 1993, Zürich 1993, 43–44; sowie in: Friedensforum. Hefte zur Friedensarbeit 1993/4, Stadtschlaining (Gröbner) 1993, 14–17; sowie in: Frithjof Hager/Hermann Schwengel (Hrsg.): Wer inszeniert das Leben? Modelle zukünftiger Vergesellschaftung, Frankfurt/Main (Fischer) 1996, 43–51.
  44. Jäger und Sammler in der Wissenschaft. Notizen zu Hans Peters Duerrs »Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. Band III: Obszönität und Gewalt«, in: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung 32 vom 6. August 1993, Berlin 1993, 11.
  45. Böse Tiere, in: Gerburg Treusch-Dieter (Hrsg.): Das Böse ist immer und überall, Berlin (Elefanten-Press) 1993, 12–17; in gekürzter Fassung unter dem Titel: Teufelstiere, in: Der Standard Nr. 2535. Album vom 11. April 1997, Wien 1997, 4–5.
  46. Körpertücher-Portraits, in: Margaret Raspé: Körpertücher. Portraits, Berlin (Konzept Museum Galerie) 1993, 1.
  47. Von der Elite zur Prominenz. Zum Strukturwandel politischer Herrschaft, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 534+535. 1993/9+10, Stuttgart (Klett-Cotta) 1993, 762-769; sowie unter dem Titel: Zur Medialisierung der Politik. Einige Beobachtungen zum Strukturwandel politischer Herrschaft, in: Bernd Liepold-Mosser (Hrsg.): Sprache der Politik - Politik der Sprache. Wien (Turia + Kant) 1996, 172–183.
  48. Im Rücken der Welt, in: Das Fremde. Festival der Regionen, Linz (Trauner) 1993, 38–40.
  49. »Dem Stummen ein Widerhall«, in: Wolfgang Stifter: Gemälde und Papierarbeiten 1993, Linz (Neue Galerie der Stadt Linz) 1993, 29–32.
  50. Die Frage der Sphinx, in: Sven Hartberger (Hrsg.): Georges Enesco - Oedipe, Wien (Programmheft des Wiener Operntheaters) 1993, 16–17 und 30; in erweiterter und bearbeiteter Fassung in: Frithjof Hager (Hrsg.): KörperDenken. Aufgaben der Historischen Anthropologie, Berlin (Dietrich Reimer) 1996, 19–26.
  51. Zukunftsaussichten der interdisziplinären Idee. Schwindende Programmatik - zunehmende Realität, in: Österreichische Hochschulzeitung 1993/11–12, Wien (VWGÖ) 1993, 4–5.
  52. Philosophische Meisterstücke: Ernst Bloch: Fall ins Jetzt, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1993/3, Hannover (Schroedel) 1993, 196-197; sowie in: Ekkehard Martens/Eckhard Nordhofen/Joachim Siebert (Hrsg.): Philosophische Meisterstücke, Stuttgart (Reclam) 1998, 153–157.
  53. Abschied von der Hierarchie?, in: Hernsteiner 1993/4, Wien (Hernstein-International Management Institute) 1993, 14–16.
  54. Von der Wiederkehr der Geburt und des Todes, in: Sven Hartberger (Hrsg.): György Ligeti – Le grand macabre, Wien (Programmheft des Wiener Operntheaters) 1994, 16–17.
  55. Im Himmel der Ideen?, in: Umkunst 1994/2, Linz (Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung) 1994, 8–9.
  56. Weltenlärm, Schweigen, Stille, in: Österreichische Musikzeitschrift 1994/7+8, Wien (Verlag Elisabeth Lafite) 1994, 440–445.
  57. Esoterik, in: Adolf Holl (Hrsg.): Die Ketzer, Hamburg (Hoffmann & Campe) 1994, 370–383.
  58. Der gescheiterte Kindsmord. Über die verborgene Mythologie des Weihnachtsfestes, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 301 vom 24./25. Dezember 1994, Zürich 1994, 55–56.
  59. Feuerstellen, in: Christoph Fürst: Werkmappe. Arbeiten von 1989 bis 1996, Linz (Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung) 1994, 5–9.
  60. Leichen im Keller. Zum Rückzug des Monströsen, in: Gerburg Treusch-Dieter/Christoph Klotter (Hrsg.): Körper – Antikörper. Ästhetik & Kommunikation 23/87, Berlin (Elefanten-Press) 1994, 45–50; sowie in: Johanna Riegler/Christina Lammer/Marcella Stecher/Barbara Ossege (Hrsg.): puppe – monster – tod. Kulturelle Transformationsprozesse der Bio- und Informationstechnologien, Wien (Turia + Kant) 1999, 140–148.
  61. Netz Europa. Zur Einführung am Beispiel der Projekte aus Düsseldorf, Linz und Prag, in: Helmuth Gsöllpointner (Hrsg.): Netz Europa, Linz (Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung) 1994, 35–60.
  62. Labyrinthe. Für Karsten Neumann, in: Karsten Neumann: Tranceform, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 1994, 18.
  63. Angst als eine politische Kategorie, in: Andreas Lehner (Hrsg.): letters of fear. Anthologie + Kunstprojekt, Oberwart (edition lex liszt 12) 1994, 97–104.
  64. Wir erfahren Tote, keinen Tod, in: Rainer Beck (Hrsg.): Der Tod. Ein Lesebuch von den letzten Dingen, München (C.H.Beck) 1995, 293–298.
  65. Übersehen, in: Walter Pamminger/Prinzgau/podgorschek/Marc Ries/Susanne Neuburger (Hrsg.): AutoBahn und Medien, Wien (PVS) 1995, 0-8 (von hinten); sowie unter dem Titel: Reisen, Übersehen. Kultur- und Reisetechnik im Zeichen des Mauerfalls zwischen Mensch und Landschaft, in: Kunstforum International 1997/136, Ruppichteroth (Verlag Kunstforum) 1997, 229–233.
  66. Zur Frage nach der Höflichkeit im Ethikunterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1995/4, Hannover (Schroedel) 1995, 238–242.
  67. Machthunger – Vom vollen und vom leeren Leib, in: Annemarie Hürlimann/Alexandra Reininghaus (Hrsg.): mäßig und gefräßig. Katalog zur Ausstellung im MAK-Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Milano (Skira editore) 1996, 48–57; in gekürzter und geringfügig bearbeiteter Fassung unter dem Titel: Von Kaisern, Königen und Kanzler Kohl, in: Kost & Körper. NZZ Folio 1997/4, Zürich (Verlag NZZ Folio) 1997, 40–46.
  68. Die Ähnlichkeitsregel. Eine Kurzgeschichte, in: Allgemeine Homöopathische Zeitung 241 / 1996/2, Heidelberg (Karl F. Haug) 1996, 52–55.
  69. Vision und Visage. Überlegungen zur Faszinationsgeschichte der Medien, in: Wolfgang Müller-Funk/Hans Ulrich Reck (Hrsg.): Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien/New York (Springer-Verlag) 1996, 87–108.
  70. Zukunft ohne Kultur – Kultur ohne Zukunft?, in: Die Zeit 1996/17 vom 19. April 1996, Hamburg (Zeitverlag Gerd Bucerius) 1996, 52; in französischer Übersetzung: L'avenir sans culture, ou la culture sans avenir?, in: Culture Europe. Revue de presse internationale des professionels de l'art et du management culturel 1996/12 (Mai/Juin), Paris (Courrier international) 1996, 16–18.
  71. Vom Wesen der Weltliteratur, in: Bertelsmann Briefe. Heft 136 / Herbst + Winter 1996, Gütersloh (Bertelsmann) 1996, 47–49.
  72. GesichtsVerluste. Notizen zur Arbeit von Verena Gfader, in: Verena Gfader: Der Zweite Blick, Linz (Galerie Paradigma) 1996; sowie unter dem Titel: GesichtsVerluste. Faciale Bilderfluten und postindustrieller Animismus, in: Gerburg Treusch-Dieter/Thomas Macho (Hrsg.): Medium Gesicht. Die faciale Gesellschaft. Ästhetik & Kommunikation 25/94+95, Berlin (Elefanten-Press) 1996, 25–28.
  73. Vom Schicksal der Liebe in der Moderne. Fragmente einer Meditation, in: Reiner Marx/Gerhard Stebner (Hrsg.): Ich und der Andere. Aspekte menschlicher Beziehungen, St. Ingbert (Röhrig Universitätsverlag) 1996, 101–118.
  74. Vom Vergessen der Toten, in: Sven Hartberger (Hrsg.): Harrison Birtwistle - Die zweite Mrs. Kong, Wien (Programmheft des Wiener Operntheaters) 1996, 18–19.
  75. Die Träume sind älter als die Erfindungen. Am Beispiel der Hofkammermaschinisten Johann Nepomuk und Leonhard Maelzel, in: Brigitte Felderer (Hrsg): Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, Wien/New York (Springer) 1996, 45–55.
  76. Göttliche Freaks, in: Freak 1997. Behindertenkalender, Berlin (Elefanten-Press) 1996, 6–13.
  77. Vergißmeinnicht in Stein. Gut gedacht ist halb vergessen: Denk- und Mahnmale dienen oft weniger der Erinnerung an geschichtliche Ereignisse als der Erlösung von diesen, in: Falter. Zeitschrift für Kultur und Politik. Heft 1996/45 vom 6. November 1996, Wien (Falterverlag) 1996, 16–17.
  78. Altern und Tod, in: Birgit Hoppe/Christoph Wulf (Hrsg.): Altern braucht Zukunft. Anthropologie, Perspektiven, Orientierung, Hamburg (EVA) 1996, 29–43.
  79. Kulturwissenschaft als Projekt. Ein Gespräch zwischen Bernd Cornely und Thomas Macho, in: Carsten Winter (Hrsg.): Kulturwissenschaft. Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen, Bonn (ARCult Media) 1996, 51–65.
  80. Im Zeichen der Alternative, in: Klaus Vetter (Hrsg.): Die Geburt. Ein Ereignis zwischen Mythos und medizinischem Risiko, Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm (G. Fischer) 1996, 15–20.
  81. »Und das Licht leuchtet in der Finsternis«. Ein religionsgeschichtliches Universale, kursorisch betrachtet, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 298 vom 21./22. Dezember 1996, Zürich 1996, 57–58.
  82. Politische Denkmäler und kulturelles Gedächtnis, in: Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr (Hrsg.): Symposion zum Denkmal für die Ereignisse des 17. Juni 1953. Dokumentation, Berlin 1996, 88–90.
  83. Tod, in: Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim (Beltz) 1997, 939–954; sowie unter dem Titel: Mort, übersetzt von Alexander Schnell, in: Christoph Wulf (Hrsg.): Traité d'Anthropologie Historique. Philosophies - Histoires - Cultures. Paris (L'Harmattan) 2002, 973-988.
  84. Phobien im Cyberspace. Für Rudolf Heinz, in: Christoph Weismüller/Ralf Bohn (Hrsg.): Kontiguitäten. Texte-Festival für Rudolf Heinz, Wien (Passagen Verlag) 1997, 205–210.
  85. Erinnertes Vergessen. Denkmäler als Medien kultureller Gedächtnisarbeit, in: Wilfried Graf/Roswitha Riepl (Hrsg.): Harmonie und Gewalt. Österreich, Europa und die Zukunft der Vergangenheit, Münster (agenda) 1997, 157-169; sowie in: Manuel Köppen/Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Bilder des Holocaust. Literatur - Film - Bildende Kunst, Köln/Weimar/ Wien (Hermann Böhlau) 1997, 215–228.
  86. Wiener Denkmalsgeschichten, in: Kunststadt/Stadtkunst. Kunst in den Metropolen. Informationsdienst des Kunst-am-Bau-Büros Berlin. Heft 41 / Winter 96/97, Berlin (Kulturwerk des Berufsverbandes Bildender Künstler) 1997, 30–32.
  87. Humboldts Hochschul-Traum. Noch immer warten die Reformen Humboldts auf ihre Realisierung, in: Allgemeiner Hochschul-Anzeiger. Zeitung für Studium und Berufseinstieg 1997/33, Frankfurt/Main (FAZ) 1997, 2; sowie unter dem Titel: Traumuniversität 1810 – 2010, in: HfG Linz. Wandzeitung der Hochschule für künstlerische Gestaltung 2/97, Linz 1997, 1.
  88. Tier, in: Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim (Beltz) 1997, 62–85; sowie unter dem Titel: Animal, übersetzt von Guillaume Dreyfus, in: Christoph Wulf (Hrsg.): Traité d'Anthropologie Historique. Philosophies – Histoires – Cultures, Paris (L'Harmattan) 2002, 55–79.
  89. Zeitlose. Zur Arbeit von Anita Gratzer, in: Anita Gratzer: Human Time Anatomy. Fotografien aus den Jahren 1992–1997, Linz (Galerie im Stifterhaus) 1997, 7–11.
  90. Urteilen über Musik? In: Österreichische Musikzeitschrift 1997/6, Wien (Verlag Elisabeth Lafite) 1997, 6–9.
  91. Blutende Bilder, in: kursiv. Eine Kunstzeitschrift aus Oberösterreich 1997/3: Blutbilder (1), Linz 1997, 63–67; sowie in: Christopher B. Balme/Christa Hasche/Wolfgang Mühl-Benninghaus (Hrsg.): Horizonte der Emanzipation. Texte zu Theater und Theatralität, Berlin (Vistas) 1999, 327–333.
  92. Zur Idee der Heilkunst bei Novalis. Thesen und Zitate, in: Rainer G. Appell (Hrsg.): Homöopathie zwischen Heilkunde und Heilkunst, Heidelberg (Karl F. Haug) 1997, 13–20.
  93. Besessenheit, Unsterblichkeit. In: Sven Hartberger (Hrsg.): Wiener Operntheater. Ein Opernhaus der Gegenwart, Wien (Melzer) 1997, 44.
  94. Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs »Matthäuspassion«, in: Neue Rundschau. 109. Jahrgang / Heft 1, Frankfurt/Main (S. Fischer) 1997, 61–77.
  95. Weihnachtsfragen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1997/4, Hannover (Schroedel) 1997, 214–219.
  96. Überlegungen zu einem bildwissenschaftlichen Forschungsfeld, in: Archimedia. Institute for Arts and Technology (Hrsg.): Projekte 95/97, Linz (Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung) 1997, 36–45.
  97. Vom Glanz der Dinge. Eine Notiz, in: Sabine Müller-Funk: Mit Glas. Ausstellungskatalog, Drosendorf (Eigenverlag) 1998, 11–17.
  98. Gute Götter, böse Götter. Meditationen zur Frage Hiobs, in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Faszination des Bösen, Wien (Paul Zsolnay) 1998, 266–283.
  99. Kevin bleibt allein zu Hause, in: Die Tageszeitung. Magazin Nr. 13 vom 20./21. Dezember 1997, Berlin (taz-Verlag) 1997, 4; sowie unter dem Titel: Zeit zwischen den Zeiten. Vom Ritual der Umkehr des Todes in eine neue Geburt zum faulen Zauber von heute, in: Der Standard. Detail vom 18. Dezember 1998, Wien 1998, 6.
  100. Das prominente Gesicht. Notizen zur Politisierung der Sichtbarkeit, in: Sabine R. Arnold/ Christian Fuhrmeister/Dietmar Schiller (Hrsg.): Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht, Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 1998, 171–184.
  101. Robinsons Tag. Notizen zur Faszinationsgeschichte nationaler Feiertage, in: Sigrun Anselm/Caroline Neubaur (Hrsg.): Talismane. Klaus Heinrich zum 70. Geburtstag, Basel/Frankfurt/ Main (Str½mfeld/Roter Stern) 1998, 267-284; sowie geringfügig bearbeitet in: Alfred Schäfer/Michael Wimmer (Hrsg.): Rituale und Ritualisierungen. Reihe »Grenzüberschreitungen« Band 1, Opladen (Leske + Budrich) 1998, 193–208.
  102. PrivatdetektivInnen im Büro. Eine alltagsgeschichtliche Glosse, in: Herbert Lachmayer/Eleonora Louis (Hrsg.): Work & Culture. Büro: Inszenierung von Arbeit, Klagenfurt (Ritter Verlag) 1998, 181–190.
  103. So rot wie Blut. Zur Frage nach den Zwergen, in: Schneewittchen im Eis. Kristalline Schönheit zwischen Leben und Tod, Wattens (Swarovski Kristallwelten) 1998; sowie in: Gerda Buxbaum/Christina Lammer (Hrsg.): Schneewittchen. Über den Mythos kalter Schönheit. Ein Eiskristallbuch. Tübingen: Konkursbuchverlag Claudia Gehrke 1999, 149–156.
  104. Artikel Gaston Bachelard, Jean-Paul Sartre, Peter Sloterdijk, in: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hrsg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart (Kröner) 1998 [²2012], 43-47 [53-58], 687-695 [772-781], 752-756 [844-848].
  105. Zukunft erLesen – Lust auf Neues, in: Frankfurter Buchmesse (Hrsg.): Zukunft erLesen. Ideen für die Welt von morgen, Frankfurt/Main (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) 1998, 11–14.
  106. Entweder der Sinn oder die Sinne? Überlegungen zu einem Gespräch mit Dietmar Kamper, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Der Sinn der Sinne. Schriftenreihe Forum / Band 8, Göttingen (Steidl) 1998, 18–23.
  107. Zu zweit, in: Claudia Langer: Zu zweit – Two some. Ausstellungskatalog, Linz (Estermann Druck) 1998, 35–38.
  108. Von Null auf Hundert. Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement, in: Pflegepädagogik. Das europäische Magazin der Lehrerinnen und Lehrer für Gesundheits- und Sozialpädagogik 6/98, Basel (Reinhardt) 1998, 6–11.
  109. Der zweite Tod. Zur Logik doppelter Bestattungen, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 1998/2, Berlin (Akademie) 1998, 43–60; sowie unter dem Titel: Zur Logik der Sekundärbestattung, in: Jan Assmann/Rolf Trauzettel (Hrsg.): Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie, München/Freiburg/Brsg. (Karl Alber) 2002, 404–419.
  110. Räume für Neue Musik? In: Architektur und Musik. Beiträge zum Architektursymposion 1997, Linz (Amt der oberösterreichischen Landesregierung) 1999, 39–44.
  111. Landschaften der Zukunft, in: Helmut Haberl/Gerhard Strohmeier (Hrsg.): Kulturlandschaftsforschung. iff-texte Band 5, Wien/New York (Springer) 1999, 98–99.
  112. Kinder als Kompensation. Vom Nutzen und Nachteil der Familienplanung, in: Klaus Vetter (Hrsg.): Kinder – zu welchem Preis? Was es bedeutet, Kinder zu haben. Opladen/Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 1999, 63–77.
  113. Säkularisierung und Multikulturalismus, in: Konrad Paul Liessmann/Gerhard Weinberger (Hrsg.): Perspektive Europa. Modelle für das 21. Jahrhundert, Wien (Sonderzahl) 1999, 37–50.
  114. Das prominente Gesicht. Vom face to face zum Interface, in: Manfred Faßler (Hrsg.): Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität - Wahrnehmung - Ethik der Kommunikation, München (Wilhelm Fink) 1999, 121-135; sowie in: Margarete Jahrmann/Christa Schneebauer (Hrsg.): Intertwinedness. Reflecting the structure of the net - Überlegungen zur Netzkultur, Klagenfurt/Wien (Ritter Theorie) 2000, 24–42; sowie in: Klaus Peter Dencker (Hrsg.): Die Politik der Maschine. Interface V, Hamburg (Hans-Bredow-Institut) 2002, 23–33.
  115. Brief an Andrea van der Straeten, in: kursiv. Eine Kunstzeitschrift aus Oberösterreich. Heft 1999/6: Kindsköpfe (1) … unbeschwert, verkichert, tänzelnd. Linz 1999, 30–32.
  116. Die erste Jahrtausendwende? In: Tausend Jahre Abendland. Die großen Umbrüche, herausgegeben vom ZDF-Nachtstudio, Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1999, 20–35.
  117. Vom Vorteil einer Mauer, in: Die Presse. Spectrum vom 6./7. November 1999, Wien 1999, I–II.
  118. Karneval der Heiligen Nacht. Hat Weihnachten noch eine Zukunft? Gespräch mit Sylvie Reichel, in: Die Woche Nr. 51 vom 17. Dezember 1999, Hamburg 1999, 39.
  119. Träume von Unsterblichkeit? Lebenskunst in der Moderne: Das machbare Leben, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 300 vom 24. Dezember 1999, Zürich 1999, 75.
  120. GrenzenLos, in: Maria Haigermoser (Hrsg.): Werkverzeichnis Heinz Reisinger, Klagenfurt (Ritter-Verlag) 1999, 19–23.
  121. Das Neue als kulturelles Projekt, in: Auge : Experiment, Klagenfurt (Kärntner Landesgalerie) 2000, 8–11; sowie 14: Zur Arbeit von Peter Weibel, Sven Sahle und Hans H. Diebner.
  122. Haider und die Zukunft. Politik unter den Bedingungen der dritten technischen Revolution, in: Die Zeit Nr. 11 vom 9. März 2000, Hamburg 2000, 46; sowie unter dem Titel: Politische Avatare. Jörg Haider und die Mediendemokratie, in: Gabriella Hauch/Thomas Hellmuth/Paul Pasteur (Hrsg.): Populismus. Ideologie und Praxis in Frankreich und Österreich, Innsbruck/ Wien/ München/Bozen (StudienVerlag) 2002, 165–170.
  123. Vom Klang des Denkens. Musikalische Ausdrucksformen der Philosophie, in: Otto Kolleritsch (Hrsg.): »O Wort, du Wort, das mir fehlt!« Zur Verwobenheit von Klang und Denken in der Musik. Studien zur Wertungsforschung Band 36, Wien/Graz (Universal Edition) 1999, 16–37.
  124. Die jüngsten Doppelgänger. Über die kulturelle Faszination der Gentechnologie, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 284 vom 5. Dezember 2000, Zürich 2000, 33.
  125. Religion in der Moderne. Zum Denken Adolf Holls, in: Walter Famler/Peter Strasser (Hrsg.): Adolf Holl. Zwischen Wirklichkeit und Wahrheit, Wien (Wespennest) 2000, 2-8.
  126. Doppelleben: Zwischen Polarität und Alternative. Für Rudolf Pointinger, in: Poli – Rudolf Pointinger. 94-00. Linz 2000, 6–12.
  127. Der machbare Mensch, in: Gereon Sievernich/Thomas Medicus (Hrsg.): 7 Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Band IV: Zivilisation. Städte – Bürger – Cybercities. Die Zukunft unserer Lebenswelten, Berlin (Henschel) 2000, 89-95; sowie unter dem Titel: Das machbare Leben, in: Udo Gößwald (Hrsg.): Der erste Schrei oder Wie man in Neukölln zur Welt kommt, Ausstellungskatalog, Berlin (Heimatmuseum Neukölln) 2000, 63–65.
  128. Versammelt vor dem Monitor. Weiße Zwerge, rote Riesen: Vom Graben zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, in: Berliner Zeitung Nr. 93, Beilage »Semesterstart« vom 19. April 2000, Berlin 2000, 1–2.
  129. Uns ward ein Kind gemordet. Woher der Weihnachtsmann kommt, was es mit Ochs und Esel auf sich hat und andere Dinge, die Sie schon immer über das Fest wissen wollten, in: Frankfurter Rundschau Nr. 299 vom 23. Dezember 2000, Frankfurt/Main 2000, 17.
  130. Lust auf Fleisch? Kulturhistorische Überlegungen zu einem ambivalenten Genuß, in: Jahrbuch 1999/2000 des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen) 2000, 140-157; sowie in: Dirk Matejovski/Dietmar Kamper/Gerd-C. Weniger (Hrsg.): Mythos Neanderthal. Ursprung und Zeitenwende, Frankfurt/ Main/New York (Campus) 2001, 147–162; sowie in: Gerhard Neumann/ Alois Wierlacher/Rainer Wild (Hrsg.): Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturhistorische Perspektiven, Frankfurt/Main/New York (Campus) 2001, 157–174.
  131. Der Zeuge ist mein Herr. Das Selbstgespräch als Kulturtechnik, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 300 vom 23. Dezember 2000, Zürich 2000, 49.
  132. Der späte Sieg Abels. Wir opfern nicht, was wertvoll ist, sondern was wir nicht mehr gebrauchen können, in: Frankfurter Rundschau. Nr. 56 vom 7. März 2001, Frankfurt/Main 2001, 21; sowie unter dem Titel: Buphonien und »Herodesprämien«. Ein europäisches Rinderopfer?, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Band 31, Jahrgang 2001/2002, Baiersbronn (Himmelheber-Stiftung) 2001, 89–94.
  133. »Was du tust, das tue bald!« Ein Gespräch mit Hanna Leitgeb über neuere und ältere Logiken des Verrats, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 6/01, Berlin (Friedrich Berlin) 2001, 22–25.
  134. Monströse Götter, in: Herbert Neidhöfer / Bernd Ternes (Hrsg.): Was kostet den Kopf? Ausgesetztes Denken der Aisthesis zwischen Abstraktion und Imagination. Dietmar Kamper zum 65. Geburtstag, Marburg (Tectum Verlag) 2001, 507–525.
  135. Freaks in den Zeiten von Baywatch. Der imperfekte Mensch: Über die moderne Vorstellung von Behinderungen, in: Frankfurter Rundschau Nr. 154 vom 6. Juli 2001, 17.
  136. Neue Allianzen. Der Intellektuelle und der Ingenieur, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 143 vom 23./24. Juni 2001, Zürich 2001, 78; sowie in: Uwe Justus Wenzel (Hrsg.): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden, Frankfurt/Main (Fischer Taschenbuch) 2002, 131–139.
  137. Die Angst erhellen. Kultur als Trauerarbeit: Wie die Kunst mit Tod und Schmerz umzugehen versucht, in: Welt am Sonntag Nr. 37 vom 16. September 2001, Berlin 2001, 47.
  138. Als Abschiedscocktail einen Cicero light. Ein neues Bild der Antike entsteht – aber keiner schaut hin, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 10/01, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2001, 26–28.
  139. Der Krieg hat kein Gesicht, in: profil Nr. 40 vom 1. Oktober 2001, Wien 2001, 170–175.
  140. Prometheus: Schöpfer oder Züchter? Über den Vorausdenker, der zum gefesselten Heros wird: ein Exempel für die Jetztzeit, in: Der Standard. ALBUM vom 13. Oktober 2001, Wien 2001, 2.
  141. Tieropfer. Zwischen Buphonien und Herodesprämien, in: ZDF-Nachtstudio (Hrsg.): Mensch und Tier. Geschichte einer heiklen Beziehung, Frankfurt/Main (Suhrkamp) 2001, 164–176.
  142. Der Kultus einer Geniereligion. Hundert Jahre Nobelpreis, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 280 vom 1./2. Dezember 2001, Zürich 2001, 83.
  143. Einzig und allein. Über Schläfer, Wächter und Dämonen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 298 vom 22./23. Dezember 2001, Zürich 2001, 65.
  144. Doppelgänger / Le Double (Übersetzt von Barbara Hochstedt) / Il »Doppio« (Übersetzt von Elena Broseghini), in: Der Ka und sein Double. Literatur / Beaux-arts / Filosofia, Heft 1/2001, Zürich (ProLitteris) 2001, 53–68.
  145. Nicht mehr Kopf, nur noch Zahl. Fortschritt im Abstraktionsprozeß: Der Euro läßt den nomadischen Charakter des Geldes sichtbar werden, in: Frankfurter Rundschau Nr. 301 vom 28. Dezember 2001, Frankfurt/Main 2001, 19; sowie unter dem Titel: Ya no hay cara, sine sólo cruz. El euro deja entrever el carácter nómada del dinero (Übersetzt von José Garcia), in: Humboldt 135, Bonn (Goethe Institut Inter Nationes) 2002, 50–51.
  146. Der imperfekte Mensch, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1/2002 (»[Un]Sterblichkeit und Bioethik«), Hannover (Siebert) 2002, 3–6.
  147. Die letzten Fremden. Feiertage der Zweiten Republik, in: Lutz Musner/Gotthart Wunberg/Eva Cescutti (Hrsg.): Gestörte Identitäten? Eine Zwischenbilanz der Zweiten Republik. Ein Symposion zum 65. Geburtstag von Moritz Csáky, Innsbruck/Wien/München/Bozen (StudienVerlag) 2002, 44–59.
  148. Zwischen Show und Wissenschaft. Im Zirkus Barnum begann das Begaffen von Behinderten, in: Der Tagesspiegel Nr. 17 701 vom 10. März 2002, Beilage zur Ausstellung »Der (im)perfekte Mensch«, Berlin 2002, B 2.
  149. Abschied von der Zeitmaschine? Zur gegenwärtigen Krise des Buchhandels - einige Überlegungen im Vorfeld der Buchmesse, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 232 vom 7. Oktober 2002, Zürich 2002, 23.
  150. Tieropfer. Zur Geschichte der rituellen Tötung von Tieren, in: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hrsg.): Mensch und Tier. Eine paradoxe Beziehung, Ostfildern-Ruit (Hatje Cantz) 2002, 54–69.
  151. Eine Zeit jenseits der Zeit. Gespräch mit Hinrich C.G. Westphal, in: Andere Zeiten. Magazin zum Kirchenjahr 2/2002, Hamburg 2002, 6–7.
  152. Steinerne Gäste. Vom Totenkult zum Theater, in: Hans Belting/Dietmar Kamper/Martin Schulz (Hrsg.): Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation. München (Wilhelm Fink) 2002, 53–65; sowie in: Erika Fischer-Lichte/Christian Horn/Sandra Umathum/Matthias Warstat (Hrsg.): Ritualität und Grenze. Tübingen/Basel (Francke) 2003, 31–46; sowie in gekürzter Fassung in: Don Giovanni. Programmheft der Salzburger Festspiele, Salzburg 2002, 50–58.
  153. Die Zukunft der Tiere, in: Die Welt vom 22. November 2002, 29.
  154. Narziß und der Spiegel. Selbstrepräsentation in der Geschichte der Optik, in: Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2002, 13-25; sowie in: Wolfgang Braungart/Klaus Ridder/Friedmar Apel (Hrsg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie, Bielefeld (Aisthesis-Verlag) 2004, 231-246.
  155. Technische Utopien und Katastrophenängste, in: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen, Heft 10 / Herbst 2002: »Zwischen Kassandra und Prometheus. Wissenschaft im Umgang mit Utopien und Dystopien«, Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) 2002, 12-14.
  156. Shining oder: Die weiße Seite, in: Neue Rundschau. 114. Jahrgang / Heft 1, Frankfurt/Main (S. Fischer) 2003, 139-145; sowie in: Wolfgang Ullrich/Juliane Vogel (Hrsg.): Weiß, Frankfurt/Main (Fischer Taschenbuch) 2003, 17-28; sowie in: Peter Berz/Annette Bitsch/Bernhard Siegert (Hrsg.): FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag. München (Fink) 2003, 55-62.
  157. Die Faszination des dreizehnten Apostels. Warum die Ausrufung einer Wiederkehr des Religiösen in der postsäkularen Gesellschaft mit Skepsis zu betrachten ist, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 11/02, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2002, 14-19; sowie in gekürzter Fassung unter dem Titel: Rückkehr des Religiösen? In: Programm. Zeitung der Katholischen Akademie Berlin, 2. Jahrgang / Heft 1+2, Berlin (Morus-Verlag) 2003, 1-2.
  158. Diktatur des Neuen? Zwischen Rhetorik der Innovation und Krise der Utopie, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 297 vom 21./22. Dezember 2002, Zürich 2002, 69-70.
  159. Vom Überleben des Todes. Canettis Kritik der Sterblichkeit, Nachwort zu: Elias Canetti: Über den Tod, München/Wien (Carl Hanser) 2003, 119-130.
  160. Die Leiche bringt ein Rätsel zur Anschauung. Gespräch mit Heike Zirden, in: Menschen. Heft 1/2003, Bonn (Aktion Mensch) 2003, 48-51.
  161. Rebellen gegen die Schwerkraft. Vögel, Engel und andere Bewohner der Vertikalität, in: Reinhard Hoeps/ Alois Kölbl/Eleonora Louis/Johannes Rauchenberger (Hrsg.): Himmelschwer. Transformationen der Schwerkraft, München (Wilhelm Fink) 2003, 312-321; sowie unter dem Titel: Von Vögeln, Engeln und anderen Bewohnern der dritten Dimension, in: Bernd Busch (Hrsg.): Luft. Elemente des Naturhaushalts IV (= Schriftenreihe Forum / Band 12), Bonn (Wienand) 2003, 331-342.
  162. Bäume, die im Himmel wurzeln. Zu einigen Fotoarbeiten Karl C. Kaltenbachers / Trees routed in the sky. On several photo works by Karl C. Kaltenbacher (übersetzt von Aileen Derieg), in: Karl C. Kaltenbacher: Alle Bilder gehen aufrecht. Die Grundlage ist eine Kugel / All images walk upright. The foundation is a sphere, Graz (Kulturzentrum bei den Minoriten) 2003, 3-5.
  163. In Würde sterben. Der Tod wird hierzulande nicht mehr als rätselhaftes Ereignis wahrgenommen, sondern als biologische Tatsache. Und das hat soziale Konsequenzen, in: Der Tagesspiegel Nr. 18.240 vom 14. September 2003 (Sonderbeilage »Bioethik«), Berlin 2003, B 5.
  164. Schwellen in Mythen und rituellen Praktiken, in: Herbert Lachmayer/Peter Plica (Hrsg.): Über die Schwelle, Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 2003, 23-37.
  165. Kunst und Gnosis. Gespräch mit Anselm Kiefer, in: Anselm Kiefer: Am Anfang, Salzburg (Galerie Thaddaeus Ropac) 2003, 7-19; sowie in: Leander Kaiser/Michael Ley (Hrsg.): Von der Romantik zur ästhetischen Religion, München (Wilhelm Fink) 2004, 223-236; sowie in englischer Übersetzung unter dem Titel: Art and Gnosis. Interview by Anselm Kiefer with Thomas H. Macho, übersetzt von Lorenzo Sanguedolce, in: Germano Celant (Hrsg.): Anselm Kiefer. Guggenheim Museum Bilbao. 28. März – 3. September 2007, Milano (Skira) 2007, 388-392.
  166. Phantome der Nation. Gibt es eine nationale Literatur - und was wären ihre Helden und Stoffe? In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 136 vom 16. Juni 2003, Zürich 2003, 19.
  167. (gemeinsam mit Petra Lutz, Gisela Staupe, Heike Zirden): Einleitung der Herausgeber, in: Petra Lutz / Thomas Macho / Gisela Staupe / Heike Zirden (Hrsg.): Der [im-]perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln (Böhlau) 2003, 10-17.
  168. Phantomschmerz: Einleitung, in: Petra Lutz / Thomas Macho / Gisela Staupe / Heike Zirden (Hrsg.): Der [im-]perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln (Böhlau) 2003, 118-119.
  169. Abweichung und Idealmaß. Zur Funktionalisierung der Gesichter in der Moderne, in: Petra Lutz / Thomas Macho / Gisela Staupe / Heike Zirden (Hrsg.): Der [im-]perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln (Böhlau) 2003, 31-40.
  170. Den Kopf heben. Ein Gespräch mit Peter Sloterdijk über Räume der Verwöhnung und das Driften in der Zeit, in: Petra Lutz / Thomas Macho / Gisela Staupe / Heike Zirden (Hrsg.): Der [im-]perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln (Böhlau) 2003, 378-405; sowie in gekürzter Fassung unter dem Titel: Mit uns reist ein Gen-Gesindel, jenseits von Gut und Böse, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 45 vom 9. November 2003, Frankfurt/Main 2003, 68 f.
  171. Spiele aus der vierten Dimension. Für Helmuth Gsöllpointner / Games From the Fourth Dimension. For Helmuth Gsöllpointner (übersetzt von Jean und William Mason), in: Helmuth Gsöllpointner: Temporäre variable Raumobjekte / Mutants. Temporary Objects, Wien/Linz/Los Angeles (MAK/Universitätsverlag Rudolf Trauner) 2003, 14-17.
  172. Denken im Entwerfen. Wittgenstein als Künstler, in: Gundel Mattenklott/Friedrich Weltzien (Hrsg.): Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Berlin (Reimer) 2003, 43-56.
  173. Im Niemandsland. Wie werden wir künftig mit den zunehmend verfügbaren, flexiblen Lebensgrenzen umgehen?, in: Die Furche Nr. 39 vom 25. September 2003, Wien 2003, 21 und 24; sowie unter dem Titel: Wo der Tod ist, sind wir nicht, in: Der Standard. Album vom 1. November 2003, Wien 2003, A1 f.
  174. Das System sind wir alle. Terrorismus - kulturanthropologisch betrachtet, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 243 vom 20. Oktober 2003, Zürich 2003, 19.
  175. Weihnachten - Zeitenwende - »geistiger Umsturz«, in: Kosmos Österreich. Heft 4. Geistiger Umsturz, Berlin (Österreichisches Kulturforum) 2003, 7-10.
  176. »Wer aber diese Begriffe noch nicht besitzt, den werde ich die Worte durch Beispiele und durch Übung gebrauchen lehren«. Funktionen des Beispiels in Wittgensteins Philosophie, in: Wolfgang Schäffner/Sigrid Weigel/Thomas Macho (Hrsg.): »Der liebe Gott steckt im Detail«. Mikrostrukturen des Wissens, München (Wilhelm Fink) 2003, 149-160; sowie in: Dieter Birnbacher/Joachim Siebert/Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophie und ihre Vermittlung. Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag, Hannover (Siebert) 2003, 84-96.
  177. (gem. m. Wolfgang Schäffner und Sigrid Weigel): Das Detail, das Teil, das Kleine. Zur Geschichte und Theorie eines kleinen Wissens, in: Wolfgang Schäffner/Sigrid Weigel/Thomas Macho (Hrsg.): »Der liebe Gott steckt im Detail«. Mikrostrukturen des Wissens, München (Wilhelm Fink) 2003, 7-17.
  178. Die Sichel des Kronos. Mythische Bilder der Zeit, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 7, Berlin (Akademie) 2003, 97-135.
  179. Das Büro bin ich, in: NZZ-Folio Nr. 10 vom Oktober 2003, Zürich 2003, 18-22.
  180. Zeit und Zahl. Kalender- und Zeitrechnung als Kulturtechniken, in: Sybille Krämer/Horst Bredekamp (Hrsg.): Bild - Schrift - Zahl, München (Wilhelm Fink) 2003, 179-192.
  181. Der Mensch ist ein Mittelring. Zum 200. Todestag von Johann Gottfried Herder, in: Frankfurter Rundschau Nr. 295 vom 18. Dezember 2003, Frankfurt/Main 2003, 30.
  182. Der lange Advent. Eine kurze Geschichte des christlichen Wartens, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 296 vom 20./21. Dezember 2003, Zürich 2003, 46.
  183. Weltenbrand und Feuerwerk. Ein pyrohistorisches Panorama, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 300 vom 27./ 28. Dezember 2003, Zürich 2003, 37.
  184. Wunderkammer der Imaginationen. Über das Fortleben des alten Ägypten, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 84 vom 10./11. April 2004, Zürich 2004, 61.
  185. Wissenschaft und Kunst. Universitäten zwischen 1810 und 2010. Für Peter Weibel zum 60. Geburtstag, in: Ecke Bonk/Peter Gente/Margit Rosen (Hrsg.): 05-03-44: Liebesgrüße aus Odessa. Für/for/à Peter Weibel, Berlin (Merve) 2004, 114-117.
  186. Bilder - Schriften - Zahlen - Töne - Objekte, in: Astrid Hager/Wolfram Mehlen/Vinzenz Naderer/Christian Reicher/Michael Weingärtner: Zweckfreie, reine Forschung, die sich unabhängig von jeder pragmatischen, äußeren Zielorientierung um die Ausweitung des Erkenntnisstandes bemüht. Diplomarbeit in Architektur. Linz 2004. Seite 7-9.
  187. engravings, in: Arnold Reinthaler: engravings. Ausstellungskatalog, Wien 2004, 1-3.
  188. Die Nachfolge Christi. Anmerkungen zu einer kurzen Kulturgeschichte der christlichen Pilgerschaft, in: Die Presse vom 22. Mai 2004, Wien 2004, 35 f.
  189. Pathos und die Kunst des Leidens. Gespräch mit Dietrich Brants, Elisabeth Bronfen und Durs Grünbein, in: Ästhetik und Kommunikation. Heft 124: Pathos. Verdacht und Versprechen, Berlin 2004, 61 f.
  190. »Stufenleiter des Seins«. Was sind die Differenzen zwischen Mensch und Tier? Gespräch mit Stephan Hilpold, in: Der Standard. Album vom 29. Mai 2004, Wien 2004, A 3.
  191. Auf die Welt und unter die Erde. Am Anfang und am Ende ihres Lebens setzen Menschen Zeichen. Eine Kulturgeschichte, in: Der Tagesspiegel Nr. 18 485 vom 24. Mai 2004, Berlin 2004, 25.
  192. Was nutzt die Kulturgeschichte dem Jugendschutz?, in: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien. 7. Jahrgang. Heft 2. Berlin (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen) 2004, 40-43.
  193. Die Stimmen der Doppelgänger, in: Brigitte Felderer (Hrsg.): Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, Berlin (Matthes & Seitz) 2004, 39-55; sowie in: Victor I. Stoichita (Hrsg.): Das Double. Wolfenbütteler Forschungen. Herausgegeben von der Herzog August Bibliothek. Band 113, Wiesbaden (Harrassowitz) 2006, 31-45.
  194. Von PISA nach Bologna. Offene Fragen einer »Europädagogik«, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 231 vom 4. Oktober 2004, Zürich 2004, 23.
  195. Garagen - Träumereien. Zu einer Installation von David Moises, in: 3/4 Kunst bei Wittmann. Wien (Franz Wittmann) 2004, 3-4.
  196. Zwischen Furcht und Ehre. Was ist Respekt? In: StadtAnsichten. Das Magazin der Autostadt. Nr. 12 / Oktober 2004, Wolfsburg 2004, 20-23.
  197. Österreich 1955 und 2005: Ängste und Hoffnungen, in: Österreich 2005. Das Lesebuch zum Jubiläumsjahr, St. Pölten/Salzburg (Residenz-Verlag) 2004, 28-31; sowie in englischer Übersetzung unter dem Titel: Austria in 1955 and 2005: Fears and hopes, in: Austria 2005. Remebrance & Renewal in the heart of Europe, Wien (Austrian Federal Ministry for Foreign Affairs) 2005, 19-21.
  198. Ein wenig mehr Respekt. Über eine neue Tugend mit einer alten Geschichte, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 6 vom 8./9. Januar 2005, Zürich 2005, 45.
  199. Warum Gedenkjahre?, in: Kulturstiftung des Bundes Magazin Nr. 5, Halle 2005, 8.
  200. Wem gehören die Märchen? Als Schneewittchen noch Blanca hieß oder »Wer ist der Schönste in ganz Brabant?« Ein Streifzug durch die Geschichte einer endlos faszinierenden Gattung, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, Heft 3/05, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2005, 18-25.
  201. Vorwort zu: Julia Köhne/Ralph Kuschke/Arno Meteling (Hrsg.): Splatter Movies. Essays zum modernen Horrorfilm, Berlin (Bertz + Fischer) 2005, 7.
  202. Ein Tag im Zimmer meiner Freunde, in: Thomas Redl: Arbeiten 1992 - 2004. Installationen / Malerei, Klagenfurt (Ritter) 2005, 24-25.
  203. Fotografischer Respekt, in: Reporter ohne Grenzen (Hrsg.): Respekt. Fotos für die Pressefreiheit 2005. Berlin (taz-Verlag) 2005, 10-11.
  204. Verwirrte Doppelmassen? Die neuen Kriege im Licht von »Masse und Macht«, in: Volltext. Zeitung für Literatur, Heft Nr.3/2005 - Juni/Juli 2005, Wien 2005, 8-10.
  205. Die Bäume des Alphabets, in: Neue Rundschau, 116. Jahrgang / Heft 2, Frankfurt/Main (S. Fischer) 2005, 66-80.
  206. Carmens Geschichte / Carmen's Story (Übersetzt von Paul Aston und Andrea Müller-Lereuil) in: Peter Pakesch/Verena Formanek (Hrsg.): Blicke auf Carmen / Seeing Carmen. Goya. Courbet. Manet. Nadar. Picasso. Ausstellungskatalog des Landesmuseums Joanneum Graz, Köln (Walther König) 2005, 44-85; in überarbeiteter Fassung unter dem Titel: Carmens Passion, in: Corina Ca-duff/Anne-Kathrin Reulecke/Ulrike Vedder (Hrsg.): Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, München (Wilhelm Fink) 2010, 41-52..
  207. Still ruht die Bombe. Es gibt immer mehr Kernwaffen auf der Welt. Warum fühlt sich keiner mehr bedroht?, in: Die Zeit Nr. 32 vom 4. August 2005, Hamburg 2005, 33.
  208. Orange - das sympathischere Rot? Über Politik, Kultur und Psychologie des Farbenspektrums, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 216 vom 16. September 2005, Zürich 2005, 43.
  209. Die ersten Dinge. Stifters Fragment »Mein Leben«: Ein literarischer Grundtext der Moderne, in: Die Presse – Spectrum vom 22. Oktober 2005, Wien 2005, IV.
  210. Von der Pythia zur Prognose. Die Seherin von Delphi las die Zukunft aus einer Schale Bohnen; wir glauben heute der Statistik. Eine kleine Kulturgeschichte über den Umgang des Menschen mit der Zukunft, in: StadtAnsichten. Das Magazin der Autostadt. Nr. 15 / Juli 2005, Wolfsburg 2005, 20-22.
  211. Stifters Dinge, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 676. Heft 2005/8, Stuttgart (Klett-Cotta) 2005, 735-741; sowie in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2/05: »Stifterreden«, Linz (Stifter-Haus/Trauner-Verlag) 2005, 51-57.
  212. Handschrift - Schriftbild. Anmerkungen zu einer Geschichte der Unterschrift, in: Toni Bernhart/Gert Gröning (Hrsg.): Hand - Schrift - Bild. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Beiheft 1-2005, Berlin (Akademie-Verlag) 2005, 111-120; sowie in: Gernot Grube/Werner Kogge/Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, München (Wilhelm Fink) 2005, 413-422.
  213. Opfer, Martyrium und das nackte Leben. Zu Christoph Nußbaumeders Mit dem Gurkenflieger in die Südsee, in: Landestheater Linz (Hrsg.): Christoph Nußbaumeder: Mit dem Gurkenflieger in die Südsee. Programmheft des Linzer Landestheaters, Linz 2005, 10-11.
  214. Familysculptures. Genealogie als Performance / Familysculptures. Genealogy as Performance (Übersetzt von Kimberly Bradley), in: Angela Dorrer: UCD - United Collection of Dorrer, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2005, 95-103.
  215. Die neue Sichtbarkeit des Todes. Vom Kistensarg zum Videograbstein. Eine kleine Kulturgeschichte der Bestattungsformen, in: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung Nr. 47 vom 20. November 2005, Berlin (Wichern-Verlag) 2005, 3.
  216. Tiere im Film / The Animal in Film. Übersetzt von Bryin Abraham und Alexander Cameron, in: Hartmut Jahn (Hrsg.): Babylon Circus, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2005, 9-13 und 65-67.
  217. Neue Friedhöfe, in: Friedhof: Design. Ausstellungskatalog, Zürich (Museum Bellerive) 2005, 13-20.
  218. »Wie weit darf sich Ethik einem Zeitgeist anpassen?«, in: Was ändert die Diskussion? 70 Fragen zur Bioethik, ausgewählt von den Paten des 1000Fragen-Projekts, Bonn (Aktion Mensch) ³2005, 146-147.
  219. Arbeiten mit Raum und Fläche. Gespräch zwischen Thomas Macho und Thomas Redl anläßlich der Präsentation des Katalogbuches »Thomas Redl 1992 - 2004 - Installationen/Malerei«; O.K Centrum für Gegenwartskunst Linz, 24. November 2005, in: ST/A/R. Städteplanung / Architektur / Religion Nr. 8/2005, Wien 2005, 25-27.
  220. Die Wiederkehr des Exorzismus: »Paranoide Stimmung«, in: Die Zeit Nr. 50 vom 8. Dezember 2005, Hamburg 2005, 68.
  221. »Eine Art Entscheidungsfolter«. Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho erklärt die neue Ethik-Industrie aus dem Verlust verbindlicher Werte, in: Focus. Das moderne Nachrichtenmagazin. Heft 5 vom 30. Januar 2006, München 2006, 68-69.
  222. Gottfried Wilhelm Leibniz: Der geistige Universalist zwischen absolutistischen Fürsten, in: Rat der Europäischen Union (Hrsg.): Europa. Eine Idee nimmt Gestalt an, Brüssel (Europäische Union) 2006, 136-137.
  223. Immanuel Kant: Demokratischer Republikanismus und die Dunkelheit der Archive, in: Rat der Europäischen Union (Hrsg.): Europa. Eine Idee nimmt Gestalt an, Brüssel (Europäische Union) 2006, 172-173.
  224. Die Aura der Handschrift. Anmerkungen zur Geschichte der Graphologie, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 65 vom 18./19. März 2006, Zürich 2006, 32.
  225. Die »zweite Moderne« ist vor allem eine musikalische, in: Tagesanzeiger vom 21. März 2006, Zürich 2006, 51.
  226. Die neue Sichtbarkeit des Todes. Wie Künste und Medien einem unbeliebten Thema mehr Aufmerksamkeit schenken, in: Humboldt-Zeitung. Jahrgang 50. Ausgabe 5 vom 9. Februar 2006, Berlin (Humboldt-Universität Berlin) 2006, 7.
  227. Leben in Konflikten. Nachtrag zum 90. Geburtstag von Friedrich Heer: Eine kritische Würdigung und ein Plädoyer für ein neues Gespräch der Feinde, in: Die Furche Nr. 15 vom 13. April 2006, Wien 2006, 11.
  228. Der Leibhaftige und seine Tiere, in: »Dies ist mein Leib«. Leibliches, Leibeigenes und Leibhaftiges bei Gott und den Menschen. Jabboq, herausgegeben von Jürgen Ebach, Hans-Martin Gutmann, Magdalene L. Frettlöh und Michael Weinrich. Band VI, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2006, 255-263.
  229. Der Mann im Ohr. Freuds Zukunft: Die Psychoanalyse wird als Kunst des richtigen Zuhörens überleben, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 104 vom 6./7. Mai 2006, München 2006, 17.
  230. Der Aufstieg der Kuscheltiere, in: Sabine Kampmann (Hrsg.): Tiger Wäsche. Das Tier und Wir. Ausstellungskatalog, Braunschweig (Hochschule für Bildende Künste) 2006, 25-30.
  231. Eine Dynastie Christi? Die politische Theologie in Dan Browns Thriller »The Da Vinci Code«, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 113 vom 17. Mai 2006, Zürich 2006, 25.
  232. Auch Kabelbinder können sich verwandeln, in: Nicole Knauer: Curious Implantation. Eine Raumplastik aus Kunststoff-Kabelbindern, Linz (KunstRaum Goethestrasse) 2006, 14-20.
  233. Hape Kerkelings Outing: Renaissance der Wiedergeburt, in: Die Zeit Nr. 24 vom 8. Juni 2006, Hamburg 2006, 62.
  234. Mehr Schein als Sein. Fahnenspiele während der Fußball-Weltmeisterschaft, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 154 vom 6. Juli 2006, Zürich 2006, 25.
  235. Kronen der Schöpfung: Arme Schweine?, in: Stiftung Schloß Neuhardenberg/Thomas Macho (Hrsg.): Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte, Berlin (Nicolai) 2006, 6-9.
  236. Das Schwein im Haus. Domestikation und Haltung, in: Stiftung Schloß Neuhardenberg/Thomas Macho (Hrsg.): Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte, Berlin (Nicolai) 2006, 20-24.
  237. Warum ich Schweine sammle. Ein Interview mit Holger Matthies, in: Stiftung Schloß Neuhardenberg/ Thomas Macho (Hrsg.): Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte, Berlin (Nicolai) 2006, 120-125.
  238. Mystisches Leuchten. Wer heute auf dem Jakobsweg nach Santiago pilgert, schreibt ein Buch. Die populären Mystiker der Gegenwart sind vor allem eines: Schriftsteller und Leser, in: Der Standard – Album vom 16. September 2006, Wien 2006, A1-A2.
  239. »Am schlimmsten ist der Terror der Regierenden«. In: Netzeitung vom 11. September 2006. Web-Adresse: http://www.netzeitung.de/voiceofgermany/439339.html.
  240. Gestern – Europa – Morgen. Oder: Warum Europa neuerdings »gut« und »alt« genannt werden darf. Rede zum Antritt der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft in der Österreichischen Botschaft Berlin, Montag, 16. Januar 2006. Web-Adresse: http://www.kulturforumberlin.at/content/view/83/40/.
  241. Sartres Freiheit, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Heft 22: Freiheit, Stuttgart (Omega-Verlag) 2006, 96-101.
  242. Behandlung, Beratung, Begleitung. Bemerkungen zur Geschichte und Zukunft der Frauenmedizin (Festvortrag beim 56. DGGG-Kongreß), in: Frauenarzt. 47. Jahrgang / November 2006. München (publimed Medizin und Medien) 2006, 1046-1048.
  243. Die Wiederkehr der Toten nach der Moderne / The Return of the Dead after the Modern Age (Übersetzt von Ann Marie Bohan), in: Six Feet Under. Autopsie unseres Umgangs mit Toten / Autopsy of Our Relation to the Dead. Ausstellungskatalog. Herausgegeben vom Kunstmuseum Bern. Bielefeld/Leipzig (Kerber Verlag) 2006, 15-27.
  244. Symbolische Bedeutungen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, in: Klaus Vetter/Claus Buddeberg (Hrsg.): Kopfgeburten. Vorstellungen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Hamburg (akademos) 2006, 7-12.
  245. Die unheimlichen zwölf Nächte. In Rom, Alexandria und Jerusalem liegen die vielfältigen Wurzeln des Weihnachtsfestes. Es ersetzte archaische Kulte um Tod und neue Geburt, in: Die Welt vom Freitag, 22. Dezember 2006, Berlin 2006, 25.
  246. Starkes Christentum: »Religionen, die nicht denken, gehen unter«. Kulturphilosoph Thomas Macho über notwendigen Glaubensverlust und die Überlebenskraft der christlichen Religion, in: Die Presse vom Samstag, 31. März 2007, Wien 2007, 2-3.
  247. Der Ring des Nibelungen 1984/85–2007. Apokalyptische Perspektiven damals und heute. Thomas Macho, Curt A. Roesler und Carsten Jenss im Gespräch am 29. Dezember 2006, in: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend. Programmheft, Berlin (Deutsche Oper / Stiftung Oper in Berlin) 2007, 6-11; sowie in unredigierter Fassung in: Deutsche Oper – Magazin. Nr. 2 Januar – Juni 2007 (Spielzeit 2007/07), Berlin (Deutsche Oper) 2007, 5-10.
  248. Sehen Sie, da sind gar keine Elefanten. Ein Denken in Beispielen: Zum Tode des konstruktivistischen Psychologen Paul Watzlawick, des Autors der »Anleitung zum Unglücklichsein«, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 79 vom 4. April 2007, München 2007, 13.
  249. Sehen Sie, da sind gar keine Elefanten. Ein Denken in Beispielen: Zum Tode des konstruktivistischen Psychologen Paul Watzlawick, des Autors der »Anleitung zum Unglücklichsein«, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 79 vom 4. April 2007, München 2007, 13.
  250. (gem. mit Klaus Scherpe): Vorwort zu: Daniel Tyradellis/Burkhardt Wolf (Hrsg.): Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten. Frankfurt/Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien (Peter Lang) 2007, 9 f.
  251. Aus der Geschichte der Zeitrechnung, in: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Spezial: Geisteswissenschaften, Bonn (DFG) 2007, 33-36.
  252. Musik und das Element des Feuers, in: Trigonale. Festival der alten Musik: Elemente, Klagenfurt (Trigonale) 2007, 29-31.
  253. Ästhetische Identität nach der Moderne, in: Munitionsfabrik 18, herausgegeben von Alice Wilke und Lavinia Neff, Karlsruhe (Staatliche Hochschule für Gestaltung) 2007, 10 f.
  254. Der Tod als Teil des Lebens. Zum Umgang mit dem Sterben in den Kulturen, in: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien. Nr. 41. Jahrgang 11 / Heft 3: »Tabuthema Tod. Präsent in den Medien, verdrängt in der Realität, Baden-Baden (Nomos) 2007, 30-35.
  255. Fahnen am Nordpol – vergraben, abgeworfen, versenkt. Ein Blick in die Geschichte der machtpolitischen Polarexpeditionen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 192 vom 21. August 2007, Zürich 2007, 25.
  256. Nacht und Träume, in: Salon. Salzburg Festival 2007, Salzburg (Polzer) 2007, 140 f.
  257. Kranke oder Hungerkünstlerinnen? Diskussionen um Modewerbung, Magersucht und Sterberisiken, in: Neue Zürcher Zeitung Nr.231 vom 5. Oktober 2007, Zürich 2007, 25.
  258. Sehnsucht nach dem Paradies. In: Von deutscher Seele. Handbuch zur Themenreihe des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin in der Spielzeit 2007/2008, Berlin (Deutsches Symphonie-Orchester) 2007, 64-66.
  259. Was sich hören läßt / What Can Be Hear, in: Sam Auinger & Friends. A Hearing Perspective – Theory. Katalog zur Ausstellung im OK – Offenes Kulturhaus Oberösterreich (23.11.2007–03.02.2008). Wien/ Bozen (Folio) 2007, 25-31 und 67-73.
  260. »Weihnachten – ein unheimliches Fest!« Der Kulturhistoriker Thomas Macho erklärt die tiefgehenden Ambivalenzen der weihnachtlichen Festbräuche, und stellt die Frage, welcher Zusammenhang zwischen der Geburt Christi und dem Tod von Kindern besteht. Gespräch mit Andreas Walker und Christina Zoppel, in: Wiener Zeitung – extra vom 15. Dezember 2007, Wien 2007, Seite 6 f.
  261. Blutende Bilder, in: Schöngeist. Magazin für Kunst, Leben, Denken, 15. Ausgabe / Winter 2007: »Rot wie Blut«, Berlin (ApoDion Verlag) 2007, 54-57.
  262. Sterben heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 4/2008 vom 21. Januar 2008. Beilage zur Wochenzeitung »Das Parlament«, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2008, 3 f.; sowie in: Glanzlichter der Wissenschaft 2008. Ein Almanach, herausgegeben vom Deutschen Hochschulverband, Stuttgart (Lucius & Lucius) 2008, 69-71.
  263. Angst vorm Doppelgänger. Klone und künstliches Leben kennen wir längst – aus Literatur und Film. Aber auf eine reale Existenz wären wir niemals vorbereitet, in: Die Zeit Nr. 6 vom 31. Januar 2008, Hamburg 2008, 49.
  264. Zwischen Angst und Voyeurismus. Lange hat die Moderne den Tod verdrängt. Jetzt ist er in Kunst, Kino und Fernsehen wieder präsent. Doch wir haben den Respekt vor ihm verloren, sagt der Philosoph und Kulturhistoriker Thomas Macho. Gespräch mit Manfred Papst, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag Nr. 4 vom 27. Januar 2008, Zürich 2008, 63.
  265. Fleisch heißt immer, das Tier ist fort. Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho über Vielfraße, den deutschen Nationalhund und Walrosse, die ihre Pfleger bedrängen, in: Dummy. Gesellschaftsmagazin. Ausgabe 18 / Frühjahr 2008: Thema »Tiere«, Berlin 2008, 22 f.
  266. »Wir wollen dem Vergessen trotzen«. Spuren hinterlassen, auch über den Tod hinaus – ein tiefer Wunsch, den die meisten von uns hegen, in: Lenz. Heft 5/2008, Köln (Bayard Media) 2008, 33.
  267. Die Zukunft wird vermutlich nicht glänzend ausfallen, aber vielleicht auch nicht desaströs. Ein Gespräch mit Birgit Richard, in: Denken 3000, herausgegeben von Birgit Richard und Sven Drühl. Kunstforum International. Band 190. März–April 2008, Ruppichteroth 2008, 177-181.
  268. Altern und Sterben, in: Michael Fischer/Ingeborg Schrems (Hrsg.): Ethik im Sog der Ökonomie. Was entscheidet wirklich unser Leben? [= Ethik transdisziplinär. Band 9], Frankfurt am Main/Berlin/ Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien (Peter Lang) 2008, 151-163.
  269. Linzer Unterwelten, in: (Hrsg. gem. mit OK – Centrum für Gegenwartskunst Linz): Tiefenrausch. Ein Lesebuch zur Unterwelt, Wien/Bozen (Folio) 2008, 9-17.
  270. Transformationen. Am Beispiel einer Plastiktüte, in: Kunst und Kirche. Heft 02/2008: Transformationen, Wien/New York (Springer) 2008, 10-12.
  271. Wetter machen, in: Petra Lutz/Thomas Macho (Hrsg.): Zwei Grad. Das Wetter, der Mensch und sein Klima. Begleitbuch zur Ausstellung in Dresden, 11. Juli 2008 – 19. April 2009, Göttingen (Wallstein) 2008, 132-137.
  272. Aufziehende Stürme. Eine Collage aus historischen und zeitgenössischen Texten für Sir Francis Beaufort, in: Petra Lutz/Thomas Macho (Hrsg.): Zwei Grad. Das Wetter, der Mensch und sein Klima. Begleitbuch zur Ausstellung in Dresden, 11. Juli 2008 – 19. April 2009, Göttingen (Wallstein) 2008, 188-213.
  273. Was hätte Nietzsche wohl zu Christian Wulff gesagt? Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 166 vom 18. Juli 2008, Frankfurt/Main 2008, 42.
  274. Kunst als Trauerarbeit. Zu Simon Stephens, Harper Regan, und Joan Didion, The Year of Magical Thinking / Art as the Art of Mourning. On Simon Stephens' Harper Regan and Joan Didion's The Year of Magical Thinking. Übersetzt von Brainstorm Projects, in: Unterwegs. Lesebuch und offizielles Programm der Salzburger Festspiele (26. Juli – 31. August 2008), Salzburg/Wien (Residenz) 2008, 65-73.
  275. Qué Será Será. Wechselnde Frauenbilder, in: Eigensinnige Frauen. Kulturmagazin Du Nr. 789 vom September 2008. Rapperswil 2008, 54-63.
  276. The High Road which Everyone Follows. Theft: An Ongoing Success Story / Die Landstraße, wo jeder geht. Kleine Erfolgsgeschichten des Stehlens. Übersetzt von Mel Greenwald, in: A New Cultural Economy. The Limits of Intellectual Property. Wenn Eigentum an seine Grenzen stößt. Ars Electronica – Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft 2008. Herausgegeben von Gerfried Stocker und Christine Schöpf, Ostfildern (Hatje Cantz) 2008, 12-21.
  277. Wer ist Wir? Tiere im Werk von Joseph Beuys, in: Eugen Blume/Catherine Nichols (Hrsg.): Beuys. Die Revolution sind wir. Katalog zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin (3. Oktober 2008 – 25. Januar 2009), Göttingen (Steidl) 2008, 338-339.
  278. Hoppers Fenster, in: Gerald Matt (Hrsg.): Western Motel. Edward Hopper und die zeitgenössische Kunst. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien (3. Oktober 2008 – 15. Februar 2009), Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2008, 12-25; in englischer Fassung: Hopper’s Window. Übersetzt von Nelson Wattie, in: Gerald Matt (Hrsg.): Western Motel. Edward Hopper and Contemporary Art, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2008, 12–25.
  279. Tiere zweiter Ordnung. Kulturtechniken der Identität und Identifikation, in: Dirk Baecker/Matthias Kettner/Dirk Rustemeyer (Hrsg.): Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion, Bielefeld (Transcript) 2008, 99-117.
  280. Kopf an Kopf: Esse est percipi / Head to Head: Esse est percipi. Übersetzt von Steven Lindberg, in: Christian Brändle (Hrsg.): Kopf an Kopf. Politikerporträts / Head to Head. Political Portraits. Katalog zur Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, 31. Oktober 2008 – 22. Februar 2009, Baden (Lars Müller) 2008, 50–57 und 69–75.
  281. Der Tod ist das Spektakel schlechthin … Sebastian Baumgarten und Thomas Macho im Gespräch, in: Programmheft zu »Requiem«, Berlin (Komische Oper Berlin) 2008, 4-8.
  282. Lebendig? / Alive? Übersetzt von Paul Aston und Otmar Lichtenwörther, in: Peter Pakesch (Hrsg.): Leben? Biomorphe Formen in der Skulptur / Life? Biomorphic Forms in Sculpture. Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Graz (27. September 2008 – 11. Januar 2009). Köln (Walther König) 2008, 44-54.
  283. Spieglein, Spieglein … Nicht nur für Prominente gilt: Nichts geht mehr ohne das richtige Image. Das öffentliche Gesicht ist aber kein Abbild, sondern oft nur ein Trugbild, in: NZZ Folio vom November 2008: »Image. Die Sache mit dem schönen Schein«, Zürich 2008, 22–26.
  284. »Affen sind keine Nutztiere«. Primatenforschung: Sollten Tiere Menschenrechte genießen? Interview von Benno Schirrmeister, in: Die Tageszeitung Nr. 8739 vom Mittwoch, 19. November 2008, Berlin 2008, 4.
  285. Was tun Sie, wenn Sie einen Menschen lieben? Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Vor-Bilder, in: Michael Hofer/Monika Leisch-Kiesl (Hrsg.): Evidenz und Täuschung. Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern. Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie. Band 1, Bielefeld (Transcript) 2008, 9–24; sowie in: Beat Wyss/Markus Buschhaus (Hrsg.): Den Körper im Blick. Grenzgänge zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft, München (Wilhelm Fink) 2008, 119-130.
  286. Los muertos desaparecen, los muertos permanecen (Übersetzt von Luis Muñiz), in: Presencia de la muerte. Humboldt 150, Bonn (Goethe-Institut) 2008, 4-9.
  287. Balkenhols Modelle, in: Robert Fleck (Hrsg.): Stephan Balkenhol – Deichtorhallen Hamburg. Katalogbuch zur Ausstellung (14. November 2008 – 1. Februar 2009), Köln (Snoeck) 2008, 9-16.
  288. Souveräne Dinge, in: Archiv für Mediengeschichte 8: Agenten und Agenturen. Herausgegeben von Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Verlag der Bauhaus-Universität Weimar) 2008, 111-118.
  289. (gem. m. Heike Zirden): Ungerechte Natur? Perspektiven der Disability Studies, in: Heinrich Schmidinger/Clemens Sedmak (Hrsg.): Der Mensch – ein Mängelwesen? Endlichkeit – Kompensation – Entwicklung. Topologien des Menschlichen. Band VI, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, 81-94.
  290. Der Macbeth-Komplex. Zur Sucht des Überlebens, in: Wer schläft, stirbt. Programmheft zu Giuseppe Verdi: Macbeth, München (Bayerische Staatsoper München) 2008, 46-51, sowie in: Falko Schmieder (Hrsg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, München (Wilhelm Fink) 2011, 219-226.
  291. Sinneswandel. Formen sind längst keine Dienerinnen der Funktion mehr. Sie haben sich emanzipiert und einen Siegeszug angetreten, in: StadtAnsichten. Das Magazin der Autostadt. Nr. 29 / Januar 2009 zum Thema »Form«, Wolfsburg 2009, 16-19.
  292. Griff nach der Farbe. Gespräch mit Isabelle von Arx, in: Sonntag. 90. Jahrgang. Heft 5 vom 29. Januar 2009, Baden (CAT Medien) 2009, 18 f.; sowie in: Leben & Glauben. Das evangelische Wochenmagazin. 84. Jahrgang. Heft 5 vom 29. Januar 2009, Baden (CAT Medien) 2009, 18 f.
  293. Hope You Guess My Name, in: Albert Kümmel-Schnur (Hrsg.): Sympathy for the devil, München (Wilhelm Fink) 2009, 81-88.
  294. Gespräche mit Jan Assmann und Dietrich Wildung, Heinrich von Stietencron und Karl-Heinz Golzio, Maria Gaida, Elke Ruhnau und Manuela Fischer, Eva Cancik-Kirschbaum, Martin Maischberger, Claus-Peter Haase, Maria Gaida, Michael Stix und Harry Nussbaumer, in: Andrea Bärnreuther (Hrsg.): Sonne. Brennpunkt der Kulturen der Welt, München (Edition Minerva) 2009, 34-38, 142-147, 182-190, 192-210.
  295. Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen, in: Melanie Sachs/Sabine Sander (Hrsg.): Die Permanenz des Ästhetischen, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2009, 121-135.
  296. Kommentar zur Geschichte Reginas, in: SOS-Kinderdorf (Hrsg.): Kindsein zwischen Leben und Überleben, Innsbruck/Wien/Bozen (StudienVerlag) 2009, 91.
  297. Wie kleine Riesen mit schwacher Faust die Natur verändern. Klimawandel ist Kulturwandel – und umgekehrt: Das wusste schon Johann Gottfried Herder, in: Der Tagesspiegel Nr. 20 230 vom Sonntag, 12. April 2009. Beilage zum Start des Sommersemesters 2009, Berlin 2009, B 3.
  298. Prognose statt Utopie? Zur Geschichte des Umgangs mit der Zukunft, in: Forschung & Lehre. 16. Jahrgang. Heft 4, Bonn (Deutscher Hochschulverband) 2009, 248 f.
  299. Die Rhetorik der Krise, in: Der Standard vom Samstag/Sonntag, 21./22. März 2009, Wien 2009, 47.
  300. Verdunkelte Blicke / Through a Lens Darkly (übersetzt von Ishbel Flett und Geoffrey Garrison), in: Urs Stahel (Hrsg.): Darkside II. Fotografische Macht und fotografierte Gewalt, Krankheit und Tod / Photographic Power and Violence, Disease and Death Photographed. Katalog zur Ausstellung »Darkside II« im Fotomuseum Winterthur [05. September – 15. November 2009], Göttingen (Steidl) 2009, 111-116.
  301. Schweine wie wir. in: Die Tageszeitung. 31. Jahrgang. 19. Woche. Ausgabe Nr. 8879 vom Freitag, 09. Mai 2009, Berlin 2009, 3.
  302. Artikel »Tod«, in: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Herausgegeben von Stefan Jordan und Christian Nimtz, Stuttgart (Reclam) 2009, 261-263.
  303. Chiaras Abschied oder: Vom Sterben der Kinder / Chiara‘s Farewell or: On the Death of Children (Übersetzt von Lisa Rosenblatt), in: Elisabeth Zahnd Legnazzi: Chiara. Eine Reise ins Licht / A Journey into Light, Zürich (Scheidegger & Spiess) 2009, 123-145.
  304. Sartres Freiheit. Versuch über Ontophobie, in: Thomas Jung/Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Fliegende Fische. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts, Frankfurt/Main (Fischer Taschenbuch) 2009, 107-123.
  305. Mein Stil: Im Kampf mit mir, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 235 vom Samstag/Sonntag, 10./11. Oktober 2009, Zürich 2009, 26.
  306. Namenlos, körperlos, in: Netzwerk Neue Musik (Hrsg.): 4‘33“. Beilage zu Neue Musikzeitung [NMZ], Berlin 2009, 16-17.
  307. Monstrous Races at the Edge of the Earth, in: Prepare for Pictopia. Katalog zur Ausstellung »Pictopia« im Haus der Kulturen der Welt Berlin [20. März – 03. Mai 2009], Berlin (Pictoplasma Publishing/Haus der Kulturen der Welt) 2009, 270-275.
  308. Eine Dynastie Christi? Zur politischen Theologie der Freundschaft, in: Marc Jongen/Sjoerd van Tuinen/Koenraad Hemelsoet (Hrsg.): Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk, München (Wilhelm Fink) 2009, 484-490.
  309. Farben im Tod, in: Daniel Schumann: Purpur Braun Grau Weiß Schwarz. Leben im Sterben, Bielefeld/ Leipzig (Kerber) 2009, 4-7.
  310. Über das Bestatten, in: Die Tageszeitung. 31. Jahrgang. 28. Woche. Ausgabe Nr. 8930 vom Donnerstag, 09. Juli 2009, Berlin 2009, 4.
  311. (gemeinsam mit Helen Thein): Nachwort zu: Simone Weil: Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien. Übersetzt von Esther von der Osten, Zürich/Berlin (Diaphanes) 2009, 37-48.
  312. Klima der Zukunft, in: Und nach mir die Sintflut? Natur – Kultur: Kunst. November 2009, Bonn (Goethe-Institut: Humboldt) 2009. http://www.goethe.de/wis/bib/prj/hmb/the/kli/de5328757.htm; in spanischer Sprache: El clima del futuro. Übersetzt von Luis Muñiz, in: Humboldt 152: ¿Después de mi, el diluvio? Naturaleza – Cultura: Arte. Bonn (Goethe-Institut: Humboldt) 2009, 51-54; in portugiesischer Sprache: O clima do futuro. Übersetzt von Marcelo Backes, in: Humboldt 100: Depois de mim, o dilùvio? Natureza – Cultura: Arte, Bonn (Goethe-Institut: Humboldt) 2009, 51-54.
  313. Lektüre der Hände. Prognostische Strategien: Von der Chiromantie bis zur Grafologie, in: Gabriele Brandstetter/Sibylle Peters/Kai van Eikels (Hrsg.): Prognosen über Bewegungen, Berlin (b_books) 2009, 52-60.
  314. Politik der Bergpredigt, in: Zeitschrift für Neues Testament. 12. Jahrgang (2009). Heft 24, Tübingen (Narr/Francke/Attempto) 2009, 55-60.
  315. Rigolettos Tochter, Gildas Vater, in: komisch. Zeitung der Komischen Oper Berlin. September – November 2009, Berlin (Komische Oper) 2009, 5.
  316. Die Predigt des Versuchers, in: DSO Nachrichten. Heft 11/12 – 2009, Berlin (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) 2009, 3.
  317. »Wer redet, ist nicht tot«. Autobiografische Berichte über Krebserkrankungen erinnern uns daran, dass es nicht banal ist, sterben zu müssen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 269 vom Donnerstag, 19. November 2009, Zürich 2009, 23.
  318. Neue Musik oder: Was bedeuten Fortschritte in der Musik?, in: Klangforum Wien: Agenda 2009/2010, Wien (Klangforum Wien) 2009, 14-15.
  319. Der Narr und der Tod, in: Aribert Reimann: Lear. Programmheft, Berlin (Komische Oper Berlin) 2009, 22-26.
  320. 1989 als Epochengrenze. In welcher Zeit leben wir in Europa seither? In: Grenzen-Los? Zwanzig Jahre nach Ende des Kalten Krieges. Wie »grenzen-los« soll österreichische Auslandskultur sein? Auslandskulturtagung 2009, Wien (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten / Kulturpolitische Sektion) 2009, 22-29.
  321. Es gibt nichts vergleichbar Paradoxes. Der Philosoph und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Macho im Gespräch mit der Dramaturgin Katja Hagedorn, in: Euripides: Alkestis. Programmheft Nr. 17. Spielzeit 2009/10, Zürich (Schauspielhaus Zürich) 2010, 4-16.
  322. Sehnsucht nach dem Neuen. Zwischen Rhetorik der Innovation und Krise der Utopie, in: Gerald Bast/Brigitte Felderer (Hrsg.): Art and Now. Über die Zukunft künstlerischer Produktivitätsstrategien, Wien/New York (Springer) 2010, 126-131.
  323. Wie das Haar in den Nudelsalat kommt. »Alle Menschen sind gleich.« Jedoch: »Das Leben ist ungerecht.« Über die Grenzen von Gerechtigkeit und Chancengleichheit, in: Die Presse – Spectrum vom Samstag, 20. März 2010, Wien 2010, I-II.
  324. Rätsel vom Schrecken und der Liebe. Der Wiener Kulturwissenschaftler und Philosoph Thomas Macho beschäftigt sich in einer Vorlesungsreihe in Graz mit Fragen nach der Gerechtigkeit. Interview, in: Kleine Zeitung vom Dienstag, 30. März 2010, Graz 2010, 48-49.
  325. Personifikationen einer neuen Intelligenz, in: Der Intellektuelle. Rolle, Funktion und Paradoxie. Festschrift für Michael Fischer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ilse Fischer und Ingeborg Schrems. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien (Peter Lang) 2010, 93-97.
  326. Das Blinzeln der letzten Menschen. Vom Himmlischen Jerusalem zur Klimakatastrophe: LITERATUREN-Gespräch mit Kathrin Röggla und Thomas Macho über die Lust an und die Angst vor der Apokalypse, in: Literaturen. Heft 3/10, Mai/Juni 2010, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2010, 41-44.
  327. Leonore oder Fidelio? Zwischen 1805 und 1814, in: Ludwig van Beethoven: Fidelio (1805). Programmheft, Berlin (Komische Oper Berlin) 2010, 12-23.
  328. Unter Strom / Electrified (Übersetzt von Steven Lindberg), in: Toni Stooss/Peter Weibel (Hrsg.): Jürgen Klauke: Ästhetische Paranoia. Katalog zur Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst Karlsruhe [13. Mai – 3. Oktober 2010] und im Museum der Moderne Salzburg [23. Oktober 2010 – 6. März 2011], Ostfildern (Hatje Cantz) 2010, 88-95.
  329. »Es gibt kaum einen Gegenstand, der nicht schon in Schweineform gestaltet wurde. Ob Handtaschen oder Stühle: Kein anderes Tier wird so oft kopiert«. Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho über die arme Sau und ihre Verwertung, in: Süddeutsche Zeitung Magazin. Nummer 28 vom 2. Juli 2010, München 2010, 24-25.
  330. Grenzüberschreitungen – Digitalisierung und Archivpolitik, in: Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (Hrsg.): Fokus Medienarchiv. Reden | Realitäten | Visionen 1999 bis 2009. Beiträge zur Mediendokumentation. Band 8, Berlin (LIT Verlag) 2010, 179-190.
  331. Architektur und Tod in der Gegenwart. Geleitwort zu Tanja Jankowiak: Architektur und Tod. Zum architektonischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Eine Kulturgeschichte, München (Wilhelm Fink) 2010, 11-15.
  332. Askese als kreative Strategie, in: Barbara Gronau/Alice Lagaay (Hrsg.): Ökonomien der Zurückhaltung. Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion, Bielefeld (Transcript) 2010, 115-127.
  333. 48 Köpfe, 48 tote Gesichter / 48 Heads, 48 Dead Faces (Übersetzt von Gerrit Jackson), in: Anna Artaker. Katalog zur Ausstellung in der Secession Wien [30. April – 20. Juni 2010], Wien (Secession) 2010, 9-16 und 81-88.
  334. Nacht und Tod, in: Nachtgestalten. DSO Nachrichten 09/10, Berlin (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) 2010, 3.
  335. Orlandos Liebeswahn, in: komisch. Zeitung der Komischen Oper Berlin. September – November 2010, Berlin (Komische Oper) 2010, 10.
  336. Farben der Revolution, in: [ark] architektur raum konstruktion. 03/2010, Leinfelden-Echterdingen (GKT) 2010, 52-55.
  337. Like Tears in Rain. Die Kurzlebigkeit der Klone, in: Klaus Vetter/Claus Buddeberg (Hrsg.): Projekt: Wunschkind. Die Vorstellung von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Hamburg (akademos) 2010, 41-52; in italienischer Übersetzung: Like tears in rain. La breve vita del clone. Übersetzt von Antonio Lucci, in: Lo Sguardo. Rivista di Filosofia [ISSN: 2036-6558], Heft IX/2012 (II): Spazi del mostruoso. Luoghi filosofici della mostruosità, a cura di Simone Guidi und Antonio Lucci, Roma: Juni 2012, 165-169 [Vgl.: http://www.losguardo.net/].
  338. Wunschkind oder Kobold? Behandlung, Beratung, Begleitung, in: Klaus Vetter/Claus Buddeberg (Hrsg.): Projekt: Wunschkind. Die Vorstellung von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Hamburg (akademos) 2010, 96-103.
  339. Das Schwarze unter dem Nagel. Vincent & Theo. Der Maler und der Händler. Der Künstler und der Kaufmann. Sie sind Zwillinge. Und beide enden sie im Irrenhaus, in: Die Presse – Spectrum vom Samstag, 27. November 2010, Wien 2010, I-II.
  340. Wiederholte Bestattungen. Rituelle Praktiken der Leichensektion, in: Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Herausgegeben von Hubert Knoblauch, Andrea Esser, Dominik Groß, Brigitte Tag und Antje Kahl. Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft. Band 28, Berlin (Duncker & Humblot) 2010, 271-284.
  341. Formfragen, in: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur. 50. Jahrgang. Heft 189/190 [Band 2]. Dezember 2010, Graz (Literaturverein Manuskripte) 2010, 344-347 und 542.
  342. So leicht wie Blei / As Light as Lead (Übersetzt von Lisa Rosenblatt), in: Eva Schlegel: in between. Katalog zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst Wien [8. Dezember 2010 – 1. Mai 2011]. Wien/ Nürnberg (Museum für angewandte Kunst/Verlag für moderne Kunst) 2010, 144-147.
  343. Ist das Leben gerecht? In: Der Standard – Album vom 31. Dezember 2010, Wien 2010, A12.
  344. Ohne Blinzeln, in: Daniel Schumann: Prinzessinnen und Fussballhelden. Lebensbedrohlich erkrankte Kinder, Heidelberg/Berlin (Kehrer) 2010, 5-7.
  345. Grabbeigaben sind unverkäuflich / Funerary goods are not for sale (Übersetzt von Nicholas Grindell), in: Rolf Walz: Not For Sale. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Andreas Binder [28. Januar – 19. März 2011], Berlin (Blindspotpress) 2011, 7-29.
  346. Menschen im Verhältnis zu Tieren, Chimären und Maschinen / Humans in Relation to Animals, Chimerae, and Machines, in: Sabine Flach/Sigrid Weigel (Hrsg.): WissensKünste. Das Wissen der Künste und die Kunst des Wissens / The knowledge of the arts and the art of knowledge, Weimar (VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 2011, 218-238.
  347. Digitaler Alltag: Begrüsst und bedient, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 48 vom Samstag, 26. Februar 2011, Zürich 2011, 20.
  348. »Stars kann man nicht imitieren«. Freiherr zu Guttenberg, Charlie Sheen, Kate Moss: Gefallene Idole, wohin man blickt. Nicht jedem schadet der Sturz. Ein Gespräch mit dem Kulturhistoriker Thomas Macho, in: Die Welt vom Freitag, 11. März 2011, Berlin 2011, 23.
  349. Kunst und Markt, in: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011. Herausgegeben von Pia Janke, unter Mitarbeit von Peter Clar, Teresa Kovacs und Christian Schenkermayr, Wien (Praesens Verlag) 2011, 257-265.
  350. Annäherung 1 – 6 / Convergence 1 – 6 (Übersetzt von Geoffrey Steinherz), in: Markus Schinwald. La Biennale di Venezia 2011 (Österreichischer Pavillon / Austrian Pavillon), herausgegeben von Eva Schlegel, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2011, 12, 29, 34, 57, 85 und 88.
  351. Der Geist in der Geisterbahn. Wie können wir weiter fromm bleiben? – Zur Lage der Religion in der Moderne, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 113 vom Montag, 16. Mai 2011, Zürich 2011, 17.
  352. Dinge ohne uns, in: Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst, herausgegeben von Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano, Georg Toepfer und Kirsten Wagner, Göttingen (Wallstein) 2011, 184-197.
  353. Die Unheimlichkeit der Finanzkrise, in: Akademie forum masonicum: Jahrbuch XXII/XXIII (2009/ 2010), herausgegeben von Dieter L. Ney, Bonn (Verlag Die Bauhütte) 2011, 31-44.
  354. Männermesser im Frauenkörper… Sebastian Baumgarten und Thomas Macho im Gespräch über Georges Bizets Carmen, in: Georges Bizet: Carmen. Programmheft, Berlin (Komische Oper Berlin) 2011, 4-9.
  355. Carmen – femme fatale, l'homme fatale? In: komisch. Zeitung der Komischen Oper Berlin, Dezember 2011 – Januar 2012, Berlin (Komische Oper 2011), 5.
  356. Spieglein, Spieglein an der Wand … Schönheitswettbewerbe: Es ist kein Phänomen der Moderne, dass der, die oder das Schönste im ganzen Land gesucht wird, in: Stuttgarter Zeitung Nr. 286 vom Samstag, 10. Dezember 2011, Stuttgart 2011, V1-V2.
  357. Vom Glücksversprechen der Linsensuppe. Über Silvesteressen, Haustiere und Mythologien, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 306 vom Samstag, 31. Dezember 2011, Zürich 2011, 17.
  358. (gem. m. Jasmin Mersmann): »On Two Deaths and Three Births«, in: What Is An Image? The Stone Art Theory Institutes Volume 2. Edited by James Elkins and Maja Naef, University Park (The Pennsylvania State University Press) 2011, 176-178.
  359. Welchen Stein, welches Bild? Vorwort zu: Claudia Bruns/Asal Dardan/Anette Dietrich (Hrsg.): »Welchen der Steine du hebst«. Filmische Erinnerung an den Holocaust, Berlin (Bertz + Fischer) 2012, 13-16.
  360. Von Fall zu Fall. Zwischen Kunst und Recht, in: Vor dem Gesetz. Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gegenwartskunst. Herausgegeben von Kasper König und Thomas D. Trummer, mit Anna Brohm und Andreas Prinzing. Katalog zur Ausstellung im Museum Ludwig Köln [17. Dezember 2011 – 22. April 2012], Köln (Walther König) 2012, 177-184.
  361. René – Gespräch mit René Pollesch, in: Andy Warhol's Interview, Heft Nr. 1 (Februar 2012), Berlin 2012, 172-177.
  362. Kritik an Schlachthöfen, das ist Humanismus. Myschkin-Preis für Martin Balluch, in: Der Standard vom Montag, 30. Januar 2012, Wien 2012, 21.
  363. Glück, Schuld und Aufmerksamkeit. Anmerkungen zum Polykrates-Komplex, in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Die Jagd nach dem Glück. Perspektiven und Grenzen guten Lebens, Philosophicum Lech Band 15, Wien (Paul Zsolnay) 2012, 271-288.
  364. sichtbar/unsichtbar. Über Alfredo Jaars Bildinstallation May 1, 2011 / visible/invisible. On Alfredo Jaar's Installation May 1, 2011, in: Status. 24 Dokumente von heute / 24 Contemporary Documents. Herausgegeben von Daniela Janser und Thomas Seelig. Katalog zur Ausstellung im Fotomuseum Winterthur [9. Juni – 26. August 2012], Winterthur (Fotomuseum Winterthur) 2012, 52-53.
  365. Kreativer Ungehorsam, in: Leonart 2011: Ungehorsam – Widerstand ist zwecklos? Herausgegeben von Dagmar Höss und Manuela Naveau, Leonding (Leonart) 2012, 10.
  366. Die neuen zehn Gebote, in: 2012 – Das vielleicht letzte Magazin der Welt. Heft 10/2012, Wien (Red Bulletin) 2012, 1661-1650.
  367. Wo liegt das Breughelland? In: Spielzeit. Das Theatermagazin der Mainzer Rhein-Zeitung und des Staatstheaters Mainz, Ausgabe März/April 2012 vom 2. März 2012, Mainz (Staatstheater Mainz) 2012, 2.
  368. Abenteuer nach der Moderne, in: Emil Breisach/Astrid Kury (Hrsg.): Das große Abenteuer der Kunst. Assoziationen nach der Moderne. Festschrift 25 Jahre Akademie Graz, Graz (Edition Keiper) 2012. 64-65.
  369. »Mein ganzes Leben ist eine Antwort«. Gedanken zum Film der Antworten, in: Peggy und Thomas Henke: Film der Antworten, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2012, 114-119.
  370. Auferstehung des Fleisches, in: Elisabeth Kramer: Ostersonntag. Videoinstallation in der Ursulinenkirche Linz [22. Februar – 6. April 2012]. Herausgegeben vom Forum St. Severin, Linz 2012, 4-5.
  371. O kindischer Held! In: imagine you are fearless. Programmheft zu Richard Wagner: Siegfried, München (Bayerische Staatsoper München) 2012, 52-65.
  372. »Wer das Ende nicht denken kann, hat auch Schwierigkeiten mit Alternativen«, in: Sternstunden. Das Magazin der V. Stern'schen Druckerei, Ausgabe IX: Apokalypse Wow! Lüneburg 2012, 18-21.
  373. Die neuen sieben Todsünden, in: 2012 – Das vielleicht letzte Magazin der Welt. Heft 07/2012, Wien (Red Bulletin) 2012, 1159-1150.
  374. Film der Antworten, in: Kunst und Kirche. Gott ist [k]ein Museum. Heft 02/2012, Wien/New York (Springer) 2012, 72-73.
  375. How Do World Pictures Take Shape? / Wie entstehen Weltbilder? Übersetzt von Mel Greenwald, in: The Big Picture. New Concepts for a New World / Weltbilder für die Zukunft. Ars Electronica 2012 – Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, herausgegeben von Hannes Leopoldseder, Gerfried Stocker und Christine Schöpf, Ostfildern (Hatje Cantz) 2012, 22-31.
  376. Parsifal–Tableaus, in: Deutsche Oper Magazin. September 2012 – Februar 2013, Beilage zu »Der Tagesspiegel« vom Sonntag, 9. September 2012, Berlin (Deutsche Oper) 2012, 14-18.
  377. Die Kunst des Zwitscherns. Zur Einleitung, in: Helwig Brunner/Kathrin Passig/Franz Schuh: Die Kunst des Zwitscherns. »Unruhe bewahren«, St. Pölten/Salzburg/Wien (Residenz) 2012, 7-11.