Dr. Thomas Macho (Univ.-Prof. i.R.)
Direktor des IFK
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften |
Kunstuniversität Linz in Wien
Email: office@thomasmacho.de

Semesterplan Archiv

Sommersemester 2010

[Seminar] Zur Kulturgeschichte der Models
Mo 10 – 12 Uhr, wöchentlich, SOP 3.01

Das Berufsbild des Models ist in der Moderne entstanden, im Wechselspiel verschiedener Medien der Massenkommunikation: Mode, Presse, Fotografie, Film, Werbung. Im Seminar soll die Geschichte der Models – auch als Beitrag zu einer Archäologie der Prominenz – exemplarisch erarbeitet werden; vorgestellt und analysiert werden darüber hinaus Filme wie etwa William Kleins »Qui êtes-vous, Polly Maggoo?« (1966), Robert Altmans »Prêt-à-Porter« (1994), Ulrich Seidls »Models« (1998), David Frankels »The Devil Wears Prada« (2003) oder Anne Fontaines »Coco avant Chanel« (2009). Vorläufig geplant ist auch eine Exkursion zur Ausstellung »Was ist schön?« im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (ab 27. März 2010).

Seminarplan »Zur Kulturgeschichte der Models« mit Referaten


[Lektürekurs] Spenglers Aktualität
Mo 12 – 14 Uhr, wöchentlich, SOP 3.01

Im Seminar sollen die Hauptwerke Oswald Spenglers (1889–1936), insbesondere »Der Untergang des Abendlandes« (1918/1922) oder »Der Mensch und die Technik« (1931), aber auch die aus dem Nachlass publizierten »Reden und Aufsätze« (1937) oder die Fragmente zur »Frühzeit der Weltgeschichte« (1966) vorgestellt und diskutiert werden. Dabei wird die – schon von Adorno (»Spengler nach dem Untergang«) oder Franz Borkenau (»Ende und Anfang«) aufgeworfene – Frage nach der Aktualität Spenglers besonders berücksichtigt.

Seminarplan »Spenglers Aktualität« mit Referaten


[Seminar] Remaking Hitchcock
Di 12 – 14 Uhr, wöchentlich, SOP 3.01

Alfred Hitchcocks Filme wurden häufig nochmals inszeniert; sie wurden vielfach zitiert und manchmal – etwa »Psycho« oder »The Birds« – auch fortgesetzt. Am Beispiel Hitchcocks (und zahlreicher Remakes) will das Seminar die Differenzen zwischen Remake, Sequel und Zitat diskutieren, aber auch die Fragen nach dem modernitätskonstitutiven Verhältnis zwischen Original und Kopie, unter Bezug auf Walter Benjamins Essay über »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« oder auf Hillel Schwartz: »The Culture of the Copy«. Worin bestehen die vielfältigen Bedingungen eines Remake? Was darf geändert werden, was muss erhalten werden? Wann können Remakes gelingen, wann müssen sie scheitern? Oder gilt grundsätzlich: »Mr. Hitchcock Would Have Done It Better«?

Seminarplan »Remaking Hitchcock« mit Referaten

 

[Lektürekurs] Aristoteles und die Anfänge der Kulturwissenschaft
Di 14 – 16 Uhr, wöchentlich, SOP 3.01, Seminarbeginn: 20.4.2010

In Zusammenarbeit mit Friedrich Kittler wird das Seminar die Grundlinien einer aristotelisch (und nicht platonisch) geprägten Kulturwissenschaft in Umrissen erarbeiten. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Friedrich Kittler: Musik und Mathematik I. Hellas 2: Eros. München: Wilhelm Fink 2009. Seite 149–206.

Seminarplan »Aristoteles und die Anfänge der Kulturwissenschaft« mit Referaten



[Kolloquium] Forschungskolloquium
Fr 14 – 20 Uhr, 14-tägig, SOP 3.01

Forschungskolloquium für Examenskandidat(inn)en



zurück